Pflegeassistenzgesetz

„Ministeriale Falschdarstellung“: AGVP-Chef Greiner watscht Paus und Lauterbach ab

Das Pflegefachassistenzgesetz soll die Vergütung für Auszubildende regeln. Der Arbeitgeberverband Pflege betont: Private Anbieter zahlten längst Ausbildungsvergütungen. Verbandschef Greiner wird ziemlich deutlich.

Veröffentlicht:

Berlin. Unbezahlte Ausbildung? Von wegen! Der Präsident des Arbeitgeberverbands Pflege (AGVP), Thomas Greiner, verwahrt sich gegen die Behauptung, 50 Prozent der Auszubildenden im Bereich der Pflegeassistenz blieben unbezahlt. „Angehende Pflegeassistentinnen und -helfer erhalten immer eine Ausbildungsvergütung – zumindest bei privaten Pflegeunternehmen“, sagte Greiner am Donnerstag.

„Welche Auszubildende arbeitet heute noch ohne Gehalt? Die Behauptung, 50 Prozent der Auszubildenden blieben unbezahlt und diese Lücke würde durch das Gesetz geschlossen, ist schlicht falsch“, so der AGVP-Chef.

Die „ministeriale Falschdarstellung“ sei nur ein „billiger Versuch der Profilierung“. Die gehe „auf Kosten potenzieller Auszubildender“ und „auf Kosten der gesamten Pflegebranche“, kritisierte Greiner – und adressierte damit Karl Lauterbach (SPD) und Lisa Paus (Grüne).

„Geht auf Kosten potenzieller Auszubildender“

Der Gesundheitsminister und die Familienministerin zeichnen verantwortlich für den Entwurf für das Pflegeassistenzgesetz. Der Entwurf war kürzlich vom Bundeskabinett abgesegnet worden. Bisher gibt es 27 verschiedene Pflegeassistenzausbildungen in den Ländern. Der föderale Flickenteppich soll ab 2027 eingerollt und durch eine bundeseinheitliche Assistenzausbildung abgelöst werden.

Der Arbeitgeberverband erklärte, Gesundheitsministerium und Familienministerium behaupteten in einer gemeinsamen Pressemitteilung, nur 50 Prozent der Azubis zur Pflegeassistenz erhielten bis dato eine Ausbildungsvergütung.

Wörtlich steht in der Mitteilung der Ministerien, die auf den 4. September datiert ist: „Die Auszubildenden erhalten einen Anspruch auf eine angemessene Ausbildungsvergütung. Bisher erhalten nur rund die Hälfte der Auszubildenden eine Vergütung.“ (hom)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Eigenverantwortliche Heilkundeausübung

Bundestag hebt Kompetenz-Upgrade der Pflege auf die Agenda

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie