Ministerin Ulla Schmidt unter Beschuss

BERLIN(hom). Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) muss sich wegen der Nutzung ihres gestohlenen Dienstfahrzeugs im Spanienurlaub nicht nur von Vertretern der Opposition, sondern auch aus den Reihen der großen Koalition Kritik gefallen lassen.

Veröffentlicht:

Der CDU-Haushaltspolitiker Georg Schirmbeck bezeichnete es in der "Neuen Osnabrücker Zeitung" als eine "skandalöse Verschwendung von Steuergeldern, dass die SPD-Politikerin ihre Dienstlimousine plus Chauffeur quer durch Europa bis zu ihrem spanischen Urlaubsort geschickt hat". Da die Amtszeit von Schmidt aber "ohnehin abgelaufen" sei, erübrige sich eine Forderung nach Rücktritt. Dennoch zeige der Vorfall: "Sie ist die falsche Frau im Kabinett."

Am Wochenende war der Dienstwagen der Gesundheitsministerin in ihrem spanischen Urlaubsort Dénia in der Nähe der Stadt Alicante geklaut worden (wir berichteten). Vertreter der Opposition hatten daraufhin eine lückenlose Aufklärung über den Einsatz des Fahrzeugs gefordert.

Das Bundesgesundheitsministerium erklärte dazu in einer schriftlichen Mitteilung, die Ministerin habe sich völlig korrekt verhalten. Wie allen anderen Mitgliedern des Kabinetts stehe auch der Gesundheitsministerin ein Dienstwagen für "dienstliche und private Nutzung" samt Fahrer "ständig zur Verfügung". Auch im diesjährigen Urlaub habe die Ministerin ihren Dienstwagen dienstlich und privat genutzt. Private Fahrten würden aber "selbstverständlich" gemäß den Bestimmungen privat abgerechnet", so das Ministerium.

Der FDP-Haushaltsexperte Otto Fricke sagte, die Ministerin habe statt des eigenen Dienstwagens auch ein Fahrzeug der deutschen Botschaft in Madrid nutzen können. Entsprechende Richtlinien in den Ministerien müssten überprüft werden. Grünen-Chefin Claudia Roth sprach von einem Imageschaden für die Politik.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Sommertheater um Dienstwagen-Klau

Lesen Sie dazu auch: Ulla Schmidt - gerät sie in Bedrängnis, schaltet sie schnell auf Offensive

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Berufsverbände

Radioonkologen sind jetzt im SpiFa vertreten

Ungewöhnlicher Schritt geplant

Unruhe im MEDI-Verbund: Vorstand will zwei Hausärzte rauswerfen

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar