Ministerin Ulla Schmidt unter Beschuss

BERLIN(hom). Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) muss sich wegen der Nutzung ihres gestohlenen Dienstfahrzeugs im Spanienurlaub nicht nur von Vertretern der Opposition, sondern auch aus den Reihen der großen Koalition Kritik gefallen lassen.

Veröffentlicht:

Der CDU-Haushaltspolitiker Georg Schirmbeck bezeichnete es in der "Neuen Osnabrücker Zeitung" als eine "skandalöse Verschwendung von Steuergeldern, dass die SPD-Politikerin ihre Dienstlimousine plus Chauffeur quer durch Europa bis zu ihrem spanischen Urlaubsort geschickt hat". Da die Amtszeit von Schmidt aber "ohnehin abgelaufen" sei, erübrige sich eine Forderung nach Rücktritt. Dennoch zeige der Vorfall: "Sie ist die falsche Frau im Kabinett."

Am Wochenende war der Dienstwagen der Gesundheitsministerin in ihrem spanischen Urlaubsort Dénia in der Nähe der Stadt Alicante geklaut worden (wir berichteten). Vertreter der Opposition hatten daraufhin eine lückenlose Aufklärung über den Einsatz des Fahrzeugs gefordert.

Das Bundesgesundheitsministerium erklärte dazu in einer schriftlichen Mitteilung, die Ministerin habe sich völlig korrekt verhalten. Wie allen anderen Mitgliedern des Kabinetts stehe auch der Gesundheitsministerin ein Dienstwagen für "dienstliche und private Nutzung" samt Fahrer "ständig zur Verfügung". Auch im diesjährigen Urlaub habe die Ministerin ihren Dienstwagen dienstlich und privat genutzt. Private Fahrten würden aber "selbstverständlich" gemäß den Bestimmungen privat abgerechnet", so das Ministerium.

Der FDP-Haushaltsexperte Otto Fricke sagte, die Ministerin habe statt des eigenen Dienstwagens auch ein Fahrzeug der deutschen Botschaft in Madrid nutzen können. Entsprechende Richtlinien in den Ministerien müssten überprüft werden. Grünen-Chefin Claudia Roth sprach von einem Imageschaden für die Politik.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Sommertheater um Dienstwagen-Klau

Lesen Sie dazu auch: Ulla Schmidt - gerät sie in Bedrängnis, schaltet sie schnell auf Offensive

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

Gutachter- und Schlichtungsstelle

Zahl der Behandlungsfehler in Hessen leicht rückläufig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen