Re-Importe

Ministerium fordert mehr Sicherheit

Veröffentlicht:

BERLIN. Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) hat sich an die EU-Kommission gewandt und bittet um eine Überprüfung des Rechtsrahmens für den Medikamenten-Parallelhandel in der Union.

Wie das Ministerium gegenüber der "Ärzte Zeitung" bestätigte, wird die Kommission zugleich aufgefordert, den Parallelhandel sicherer zu gestalten.

Das BMG reagiert damit auf jüngste Meldungen, wonach aus italienischen Kliniken gestohlene Medikamente - besonders häufig Krebsmittel  - auch in Auslieferungen deutscher Re-Importeure aufgetaucht sein sollen. Die Apotheker hatten deshalb gefordert, die sozialrechtliche Verpflichtung zur Abgabe preisgünstiger Re-Importe aufzuheben. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Arzneimittelausgaben

AMNOG-Report 2025: Überkomplexe Kostendämpfung bringt nichts

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Endpunkte – Herausforderungen aus der Sicht des vfa

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Dreidimensionale gerenderte medizinische Illustration von Dickdarmkrebs im absteigenden Dickdarm eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Aktivierende PIK3CA-Mutation

ASS könnte sich bei bestimmten Darmkrebsformen doch lohnen