Kommentar – Pflege

Ministerium ist keine Lösung

Von Martina Merten Veröffentlicht:

Im ersten Moment klingt der Vorschlag des Arbeitgeberverbandes Pflege recht gut: ein eigenständiges Altenpflegeministerium. Endlich eine Instanz, eine große, die der Bedeutung des rasanten demografischen Wandels gerecht würde. Am besten ein riesiger Apparat, denn die Zahl der Pflegebedürftigen wächst unaufhörlich. 3,4 Millionen sollen es bis 2030 sein. 48 Prozent davon, sagen Berechnungen voraus, sind 85 Jahre und älter. Alt also.

Was aber könnte ein solches Ministerium schaffen, das das Bundesgesundheitsministerium und das Familienministerium – die beiden federführenden Ministerien im Reformprozess derzeit – nicht zu schaffen vermögen? Und wie lange würde es überhaupt dauern, bis ein solches Haus funktionsfähig wäre? Alle Zuständigkeiten geklärt, alle Pöstchen verteilt, alle gesetzlichen Grundlage geschaffen wären? Über Nacht kann das nicht geschehen. Jahre vergingen, wie die Einrichtung diverser Institute im Gesundheitswesen zeigt.

Aber nicht nur das. Welches Signal würde die Politik setzen, wenn sie ein Altenpflegeministerium, nicht aber ein Kinderpflege- oder Krankenpflegeministerium schafft? Mal ganz abgesehen von den vielen anderen Bereichen, die ebenfalls wichtig sind. Der Vorschlag bleibt daher wohl unrealistisch.

Lesen Sie dazu auch: Arbeitgeberverband: "Eigenes Altenpflegeministerium ist nötig"

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel