Kommentar

Mit Ausdauer endlich am Ziel

Angela MisslbeckVon Angela Misslbeck Veröffentlicht:

Rückenschmerzpatienten in Berlin sollen besser versorgt werden. Das ist das Ziel eines interdisziplinären, sektorenübergreifenden Versorgungsmodells, das die KV Berlin mit wissenschaftlicher Begleitung ausgearbeitet hat. Das Konzept liegt seit fast drei Jahren vor. Es war zunächst als Integriertes Versorgungsmodell geplant. Doch die KV hat bis vor kurzem keine Kasse als Partner gefunden.

Mit Blick auf die möglichen Kostensenkungen bei lang andauernder Arbeitsunfähigkeit aufgrund von chronischem Rückenschmerz ist das unverständlich. Denn Erfahrungen mit vergleichbaren Projekten zeigen, dass die Kassen mit solchen Konzepten unterm Strich Geld sparen, auch wenn sie für die Akutversorgung mehr Geld in die Hand nehmen.

Die KKH scheint das nun erkannt zu haben und schließt einen Vertrag mit der KV Berlin. Doch es wird kein Vertrag der Integrationsversorgung, sondern der besonderen ambulanten ärztlichen Versorgung. Angesichts des sektorenübergreifenden Konzeptes erstaunt diese Entscheidung. Insgesamt ist jedoch zu begrüßen, dass auch Berliner Rückenschmerzpatienten nun eine bessere und schnellere Versorgung bekommen sollen, auch wenn es zunächst nur um gut 10 000 KKH-Versicherte geht.

Lesen Sie dazu auch: Rückenschmerzprojekt nach langem Vorlauf am Start

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

COVID-Impfungen

Comirnaty JN.1 - Verfallsdatum rückt näher

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen