BKK-Verband Nordwest

Mit Register und Hygienesiegel gegen Keime

Der Landesverband Nordwest der Betriebskrankenkassen (BKK) bläst zum Kampf gegen multiresistente Erreger: Er fordert ein bundesweites Keimregister und ein Hygiene-Prüfsiegel für Kliniken.

Veröffentlicht:
Was hilft gegen multiresistente Keime in Krankenhäusern?

Was hilft gegen multiresistente Keime in Krankenhäusern?

© Peter Atkins / fotolia.com

KÖLN. Der Landesverband Nordwest der Betriebskrankenkassen (BKK) hält ein Bündel von Maßnahmen für notwendig, um den Kampf gegen multiresistente Erreger voranzubringen.

Dazu zählen die Schaffung eines bundesweiten Keimregisters, wirksame Kontrollen zur Umsetzung der Hygienepläne und ein Hygiene-Prüfsiegel für Krankenhäuser.

Zwar sei das Bewusstsein für das große Gefährdungspotenzial durch multiresistente Erreger in der Politik und dem Gesundheitswesen in der jüngeren Vergangenheit gestiegen, sagt der stellvertretende Verbandsvorsitzende Dr. Dirk Janssen der "Ärzte Zeitung".

Lob für Gröhes Zehn-Punkte-Plan

"Aber die bisher eingeleiteten Maßnahmen sind nicht abgestimmt, wir haben in Deutschland einen Flickenteppich." Janssen begrüßte den von Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) vorgestellten Zehn-Punkte-Plan. Er sei aber noch zu vage. "Man kann nicht erkennen, dass die Maßnahmen greifen", sagt er.

Janssen plädiert für die Schaffung eines Bundes-Keimregisters, das ähnlich dem Krebsregister aufgebaut ist. "Wir brauchen standardisierte Daten, auf die Wissenschaftler und die Akteure im Gesundheitswesen zurückgreifen können." Bislang gebe es nur Schätzungen. Vieles bleibe im Bereich der Spekulation. "Das wird dem Thema nicht gerecht", sagt er.

Für notwendig hält es der BKK-Vertreter auch, dass die Einhaltung von Hygieneplänen durch die Gesundheitsämter und den MDK kontrolliert wird. Zudem spricht sich Janssen dafür aus, bundesweit Hygiene-Prüfsiegel für Krankenhäuser zu implementieren, wie es sie bereits in Nordrhein-Westfalen und Frankfurt am Main gibt.

Ideenwettbewerb gestartet

Um erfolgreiche oder Erfolg versprechende Projekte zur Vermeidung und Bekämpfung multiresistenter Erreger zu unterstützen, hat der Landesverband für Hamburg einen Ideenwettbewerb ausgeschrieben. Beteiligen können sich bis Ende März 2016 Krankenhäuser, Arztpraxen und andere im Gesundheitswesen Tätige sowie Studierende von Hochschulen.

Der Verband stellt für drei Preise insgesamt 10.000 Euro zur Verfügung. Die Aktion steht unter der Schirmherrschaft der Hamburger Gesundheitssenatorin Cornelia Prüfer-Storcks (SPD). "Mit dem Wettbewerb möchten wir gute Praxis-Beispiele bekannt machen", sagt Janssen. 2017 soll der Innovationspreis in Nordrhein-Westfalen ausgelobt werden. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Qualitätssicherung im Krankenhaus

Routine rettet Leben: Wie Mindestmengen die Kliniklandschaft verändern

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps