Mit dem Scanner gegen Fälscher

In einem Pilotprojekt sollen bundesweit 200 Apotheken ein neues System der Hersteller zur sicheren Identifikation von Arzneimittelpackungen testen. Doch noch ist der Testlauf nicht in trockenen Tüchern.

Veröffentlicht:
2D-Barcode: Personalausweis für Arzneien.

2D-Barcode: Personalausweis für Arzneien.

© Foto: sredelwww.fotolia.com

Bislang konzentrieren sie sich auf das Internet - skrupellose Arzneimittelfälscher. Und doch bereiten ihre Aktivitäten den Herstellern und Apothekern mit Blick auf die Vertriebskette Hersteller-Großhandel-Apotheken offenbar zunehmend Sorgen.

Mit dem Einsatz sogenannter 2D-Barcodes zur Kennzeichnung und Identifikation jeder einzelnen Arzneipackung wollen sich die Arzneimittelhersteller nun dagegen wappnen, dass Fälschungen im großen Stil künftig auch in die legale Vertriebskette gelangen. Für einen entsprechenden Pilotversuch will die Industrie 200 Apotheken gewinnen.

Spätestens Anfang 2009, hofft die Hauptgeschäftsführerin des Verbandes Forschender Arzneimittelhersteller (VFA) Cornelia Yzer, soll der Testlauf starten. Derzeit führt der VFA Gespräche mit der Apothekerseite. Die Projektkosten von rund einer Million Euro trägt der europäische Pharmaverband EFPIA. Und so soll das System funktionieren: Die Hersteller versiegeln jede einzelne Medikamentenpackung, versehen sie mit einem 2D-Barcode und speichern dessen Informationen auf einer Datenbank ab.

Der Apotheker scannt den 2D-Barcode ein, eine Online-Abfrage bei der Datenbank gibt grünes Licht oder schlägt Alarm. Apotheker, die am Projekt teilnehmen, erhalten einen speziellen Scanner, der die neuen Barcodes lesen kann. Zudem wird eine zusätzliche Software benötigt.

Nach Ansicht von VFA-Sprecher Dr. Rolf Hömke hat das Projekt auch für die Apotheker Vorteile: So könnten diese mit ihrer Teilnahme zeigen, wie sehr ihnen die Sicherheit ihrer Kunden am Herzen liegt. Und: Wer bei der Entwicklung eines Informationssystems vorne dran sei, könne die Grundzüge des Systems bei seiner europaweiten Einführung zu seinen eigenen Gunsten mit beeinflussen.

Noch offen ist allerdings, wann die Echtheitsprüfung der Packungen erfolgen soll. Die Apotheker wollen diese bereits bei der Einlagerung der Arzneien in ihren Bestand prüfen, die Hersteller plädieren hingegen dafür, den letzten Check direkt vor der Abgabe des Präparates an den Kunden durchzuführen. (ble)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Landesdelegiertenversammlung

Hausärzteverband Westfalen-Lippe fordert Dispensierrecht

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Alexandra Bishop ist Geschäftsführerin von AstraZeneca Deutschland.

© AstraZeneca

Pharmastandort Deutschland

Deutlich mehr wäre möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie