"Mit der Perspektive bekommen wir keinen Nachwuchs"

KÖLN (iss). Die nordrhein-westfälischen Ärzte fühlen sich von der Politik allein gelassen. Sie kritisieren, dass die von ihnen angestrebte bundesweite Angleichung der ambulanten ärztlichen Vergütung im Versorgungsstrukturgesetz keine Erwähnung findet. Ihren Kampf für eine gerechtere Verteilung der Mittel werden sie aber fortsetzen, kündigten die KVen Nordrhein (KVNo) und Westfalen-Lippe (KVWL) an.

Veröffentlicht:

Die beiden KVen hätten bis zum letzten Tag des Gesetzgebungsverfahrens gekämpft und Parlamentariern die Sachlage aufgezeigt, sagte der Vorsitzende der KVWL Dr. Wolfgang-Axel Dryden. "Dass aber letztlich die Verantwortlichen der Berliner Koalition unser Anliegen einfach übergehen, ist beschämend."

Sein nordrheinisches Pendant Dr. Peter Potthoff kritisiert, das bevölkerungsreichste Bundesland werde von einer gesunden Zukunft abgekoppelt und die Versorgung zweitklassig.

Der Kampf geht weiter

"Mit der Perspektive einer unterdurchschnittlichen Vergütung wird es kaum gelingen, junge Haus- und Fachärzte sowie Psychotherapeuten für eine Niederlassung in NRW zu gewinnen."

Trotz der verlorenen Schlacht werden sie den Kampf nicht aufgeben, kündigten die beiden an.

Die KVWL prüft zurzeit die Möglichkeit einer Normenkontrollklage. Außerdem wollen die KVen bei den regionalen Honorarverhandlungen die Kassen in die Pflicht nehmen und weiter Druck auf regionale Abgeordnete ausüben.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Übergangsfinanzierung für Kliniken in der Kritik

Grünen-Politikerin warnt vor teuren Subventionen für Krankenhäuser

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen