Kommentar zum RESIST-PRojekt

Mit sprechender Medizin gegen die Resistenzen

Ärzte wissen, dass Antibiotika gegen Viren nicht wirken, sind aber gleichwohl vor irrationalem Handeln nicht gefeit. Kommunikation mit dem Patienten ist das Aund O.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:

Antibiotika taugen nichts bei Erkältungen. Sprechen Ärzte und Patienten mehr miteinander, sinken die Verordnungszahlen. Es kann so einfach sein. Ärzte und Patienten reden einfach mehr miteinander, und schon sinken die Antibiotikaverordnungen.

Aus den Ergebnissen des Projekts RESIST von Kassenärztlicher Bundesvereinigung und Ersatzkassenverband sollten alle Beteiligten ihre Schlüsse ziehen. Der Arzt kann daraus lernen, dass der Patient nicht zwingend von ihm ein Rezept für ein Antibiotikum erwartet, um Husten, Schnupfen, Heiserkeit zu kurieren. Die Patienten erfahren daraus, dass der Profi, also der Arzt, sie als Laien zu einer gemeinsamen Entscheidungsfindung einlädt.

Das ist Aufklärung und kann helfen, ein Stück Irrationalität aus den Arztpraxen zu verbannen. Ärzte wissen von Berufswegen sehr genau, dass Antibiotika gegen Viren nicht wirken, sind aber gleichwohl vor irrationalem Handeln nicht gefeit. Besteht der Patient auf die Gabe eines Antibiotikums, zücken sie zu oft noch lieber den Rezeptblock als sich in die Auseinandersetzung mit dem Laien zu begeben.

Ein kleiner Dreh an der Arzt-Patienten-Kommunikation kann an dieser Stelle etwas bewirken. Schließlich ist die Bedrohung durch Antibiotikaresistenzen durchaus manifester als die Bedrohung durch nicht mit Antibiotika behandelte Viruserkältungen. Die Weltgesundheitsorganisation rechnet plakativ vor, dass bis zum Jahr 2050 jedes Jahr zehn Millionen Menschen an Antibiotikaresistenzen sterben könnten. Das wäre also alle zwölf Monate einmal die Einwohnerzahl Schwedens.

Schreiben Sie dem Autor: anno.fricke@springer.com

Lesen Sie dazu auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung