Sachsen-Anhalt

Mitarbeiter der Verwaltung häufiger krank

In Sachsen-Anhalt sind Mitarbeiter im Öffentlichen Dienst am häufigsten krank, Land- und Forstwirte selten, dafür länger.

Veröffentlicht:

MAGDEBURG. Mehr als die Hälfte der Beschäftigten in Sachsen-Anhalt war 2016 für wenigstens einen Tag arbeitsunfähig. Das hat eine aktuelle Auswertung der Landes-AOK unter ihren Versicherten ergeben.

Am häufigsten krank waren demnach Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung. Mit einem Anteil von 66,1 Prozent legten sie gegenüber 2015 sogar noch fast zwei Prozent zu. Ganz anders der Dienstleistungssektor, lediglich 46,5 Prozent der hier Beschäftigten meldeten sich krank.

Mit einer Arbeitsunfähigkeitsquote von 48 Prozent sind zwar auch Land- und Forstwirte eher selten krank, sie belegen aber mit durchschnittlich 18,6 Tagen den Spitzenplatz bei der Krankschreibungsdauer. Im Schnitt 10,1 Tage blieben Beschäftigte im Banken- und Versicherungswesen der Arbeit fern.

Insgesamt kamen 2016 auf 100 AOK-Versicherte 155,1 Krankschreibungen, ein Zuwachs von 1,2 Prozent im Vorjahresvergleich. Deutliche Unterschiede zeichneten sich auch regional ab. Am gesündesten sind die Bewohner der beiden Großstädte: Halle hat mit 50,7 Prozent die geringste Arbeitsunfähigkeitsquote, gefolgt von Magdeburg mit 51,1 Prozent (49,9). Die höchste Arbeitsunfähigkeitsquote verzeichnet der Landkreis Börde mit 56,3 Prozent.

Studien belegen immer wieder, dass Stress am Arbeitsplatz große gesundheitliche Probleme verursachen kann. So kann er als Herzinfarktrisiko genauso relevant wie Rauchen oder Bewegungsarmut sein.

Seit Jahren bemüht sich die Gesundheitskasse Erkrankungen am Arbeitsplatz mit dem Betrieblichen Gesundheitsmanagement entgegenzuwirken. Im Mittelpunkt dabei steht der Aufbau einer nachhaltigen Gesundheitsförderung unter gleichzeitiger Beachtung der Wirtschaftlichkeit. In diesem Jahr will die AOK landesweit rund 900 Betriebe begleiten. (zie)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Nephrologen-Kongress

Sport an der Dialyse: Evidenz hui, Krankenkassen pfui

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko