BÄK

Montgomery verurteilt US-Luftangriff auf Klinik

Veröffentlicht:

BERLIN. Der US-Luftangriff auf ein Krankenhaus im afghanischen Kundus sorgt weiter für Empörung.

Der Präsident der Bundesärztekammer, Professor Frank Ulrich Montgomery verurteilt den Angriff in einem Statement scharf und weist auf die besondere Bedeutung von Ärzten und Pflegekräften im Kriegssituationen hin.

"Das medizinische Personal sichert die Versorgung der Zivilbevölkerung und von Verletzten, ganz gleich welcher Kriegspartei. Der Angriff auf das Krankenhaus in Kundus ist ein weiteres Beispiel dafür, dass Gesundheitseinrichtungen immer häufiger in den Fokus von kriegerischen Auseinandersetzungen geraten", so Montgomery in seiner Stellungnahme.

Auch der Präsident des Weltärztebundes Dr. Xavier Deau weist daraufhin, dass die Sicherheit von Krankenhäusern, Gesundheitseinrichtungen, Patienten und medizinischem Personal in Krisengebieten gewährleistet sein muss.

"Ärzte ohne Grenzen": "Vorsätzlicher Schlag"

Unterdessen wirft die von dem Luftangriff betroffene Hilfsorganisation "Ärzte ohne Grenzen" den USA eine absichtliche Bombardierung des Krankenhauses vor.

"Es war ein vorsätzlicher Schlag", sagte der Generaldirektor der Organisation, Christopher Stokes, am Donnerstag in Kabul. Es handele sich nicht um einen "Kollateralschaden".

Die Luftschläge seien sehr präzise gewesen und hätten das Hauptgebäude anvisiert, sagte Stokes. Auch nachdem Kontakt mit dem afghanischen und US-Militär aufgenommen worden war, hätten die Angriffe noch mehr als eine Stunde angehalten.

Bei dem Angriff auf das von Ärzte ohne Grenzen betriebene Krankenhaus waren am Samstag 22 Menschen gestorben. Nach Angaben der Organisation werden noch neun Patienten und 24 Mitarbeiter vermisst.

US-Präsident Barack Obama entschuldigte sich am Mittwoch persönlich bei "Ärzte ohne Grenzen" und dem afghanischen Präsidenten Aschraf Ghani.

Er versprach eine Untersuchung des Angriffs. Stokes forderte zudem eine Untersuchung des Luftschlags auf Grundlage der Genfer Konvention. (chb/dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren