Die zumeist unausgesprochene Prämisse der Kosten-Nutzen-Bewertung lautet: Sie ist ein weiterer Baustein im Bemühen um Kostendämpfung in der GKV. Die Chancen dafür stehen eher schlecht, hat das Wissenschaftliche Institut der Techniker Krankenkasse (WINEG) in einer Studie ermittelt.

Dafür hat eine Arbeitsgruppe um WINEG-Chefin Dr. Eva Susanne Dietrich die Empfehlungen des NICE (National Institute for Health and Clinical Excellence) in Großbritannien in den Jahren 2000 bis 2004 untersucht. Im Fokus standen 34 NICE-Berichte, die einen zurückhaltenden Einsatz oder Verzicht der bewerteten Arzneimittel empfohlen haben. Analysiert wurden Verschreibungshäufigkeiten und Netto-Arzneimittelkosten.

Zudem ermittelten die Forscher für eine Teilgruppe von 21 Wirkstoffen in einem Prognosemodell, wie sich die Ausgaben ohne die Empfehlungen entwickelt hätten. Ergebnis: Bei 20 der 21 Wirkstoffe ließen sich "keine statistisch signifikanten Verringerungen der Verordnungen" feststellen. NICE-Bewertungen sind, so das WINEG, "in ihrer derzeitigen Umsetzung als Steuerungsmittel nur bedingt geeignet". (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

Der Stand der Europäischen HTA-Regulation

Kooperation | Eine Kooperation von: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

Gemeinsamer Bundesausschuss

Therapiefortschritt bei Beta-Thalassämie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung