NRW: Kompetenzzentrum für Allgemeinmedizin

KÖLN (iss). In Nordrhein-Westfalen wollen sich die Allgemeinmediziner an den Universitäten gemeinsam für die Sicherung der hausärztlichen Versorgung im Land einsetzen.

Veröffentlicht:

Sie haben sich Anfang Februar zum "Kompetenzverbund Allgemeinmedizin NRW" zusammengeschlossen und wollen in Forschung, Lehre, Fort- und Weiterbildung sowie Öffentlichkeitsarbeit künftig an einem Strang ziehen.

"Wir sind ein Netzwerk, in dem alle auf Augenhöhe zusammenarbeiten", sagt der Sprecher des Verbunds Professor Stefan Gesenhues, Direktor des Instituts für Allgemeinmedizin am Universitätsklinikum Essen.

Es beteiligen sich die allgemeinmedizinischen Abteilungen und Institute der Universitäten Aachen, Bochum, Bonn, Düsseldorf, Duisburg/Essen, Köln, Münster und Witten/Herdecke.

Eine wichtige Herausforderung sehen die Mitglieder des Verbunds im Kampf gegen den Nachwuchsmangel in der Allgemeinmedizin.

"Auch an den Universitäten bekommen wir Anrufe von Bürgermeistern, die in ihren Orten Hausarztstellen nicht besetzt bekommen und uns um Hilfe bitten", berichtet Gesenhues.

Universitärer Blickwinkel keine Gefahr

Wegen der sich abzeichnenden Versorgungsprobleme sei es wichtig, die Studierenden möglichst früh für die Allgemeinmedizin zu begeistern. Ein wichtiger Ansatzpunkt sei dabei das Praktische Jahr Allgemeinmedizin.

"Das ist eine der Voraussetzungen, um Nachwuchs für unser Fach zu gewinnen." In Essen entfielen inzwischen 20 Prozent der PJ-Plätze auf die Allgemeinmedizin. Das habe sich bewährt.

Der Kompetenzverbund verstehe sich auch als Ansprechpartner für die Politik, sagt Gesenhues. "Wir stellen unsere Expertise zur Verfügung."

Die Gefahr, durch den universitären Blickwinkel die konkreten Anforderungen der hausärztlichen Tätigkeit aus den Augen zu verlieren, sieht er nicht.

Schließlich seien die Ärzte alle auch in der Praxis tätig. "Wir haben Kontakt zur Basis und sitzen nicht im Elfenbeinturm."

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!