Unversichert?

NRW fördert Clearingstellen

Veröffentlicht:

KÖLN. Das Land Nordrhein-Westfalen investiert weiter in die Beratung von Menschen ohne oder mit ungeklärtem Krankenversicherungsschutz.

Die fünf Clearingstellen in Dortmund, Duisburg, Gelsenkirchen, Köln und Münster erhalten für die kommenden Jahre zusammen eine Förderung von knapp drei Millionen Euro.

Es gebe immer wieder Fälle, in denen der Status der Krankenversicherung nicht geklärt sei, was gerade bei akuten Erkrankungen zu nachhaltigen Problemen führen könne, sagte NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU).

„Die Clearingstellen bieten für diese Menschen eine wichtige Anlaufstelle und ebnen vielen den Weg in die Regelversorgung.“ Laumann sieht die Stellen als sinnvolle Ergänzung der bestehenden Beratungslandschaft.

Die Clearingstellen sind vor drei Jahren aufgebaut worden. Ziel ist es, die Betroffenen zu beraten, Krankenversicherungsschutz herzustellen und ihnen Zugang zur medizinischen Versorgung zu verschaffen. Ist dies nicht möglich, werden die Menschen in andere Beratungs- und Hilfsstrukturen übergeleitet.

Auch Ärzte und Kliniken, an die sich Menschen ohne Krankenversicherung wenden, kontaktieren nach Angaben des Gesundheitsministeriums die Einrichtungen.

Die Clearingstellen werden vor allem von Bürgern aus dem EU-Ausland, aber auch von Deutschen in Anspruch genommen. In den fünf Einrichtungen gab es bislang weit mehr als 10 000 Beratungskontakte. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie