Notfallversorgung

NRW setzt auf Einsatz von Telenotärzten

Veröffentlicht:

AACHEN. Der nordrhein-westfälische Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) setzt auf die Einführung des Telenotarzt-Systems im bevölkerungsreichsten Bundesland. Er hofft, dass sich Kommunen, KVen und Krankenkassen bis Ende des Jahres darauf verständigen, wann und wie die Umsetzung erfolgen kann. Das sagte Laumann bei einem Besuch in Aachen.

Die Stadt hat vor fünf Jahren den Telenotarzt eingeführt, der inzwischen auf 15.000 Einsätze kommt. Die Teams in den Rettungswagen können jederzeit auf die Expertise eines Arztes in der Telenotarzt-Zentrale zurückgreifen und ihm Vitaldaten und Fotos oder andere Dokumente schicken.

„Ein Telenotarztsystem kann die Einsatzkräfte in ihrer Arbeit optimal unterstützen und unser sehr gut funktionierendes Rettungssystem sinnvoll ergänzen“, lobte Laumann. Weil er von dem System überzeugt sei, mache er sich für die flächendeckende Umsetzung stark. „Dazu laufen derzeit auf unterschiedlichsten Ebenen intensive Gespräche.“ (iss)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden