NRW stockt Zahl der Studienplätze für Medizin um 200 auf

KÖLN (iss). In Nordrhein-Westfalen wird ab dem kommenden Wintersemester die Zahl der Medizin-Studienplätze für eine Übergangszeit um 1000 erhöht. Das hat das rot-grüne Kabinett am Dienstag beschlossen.

Veröffentlicht:

In den kommenden fünf Jahren sollen danach jährlich bis zu 200 Studenten zusätzlich aufgenommen werden. Damit trägt das Land der zu erwartenden steigenden Nachfrage nach Medizin-Studienplätzen durch das Aussetzen von Wehr- und Zivildienst und den doppelten Abiturjahrgang 2013 Rechnung.

Für die höhere Kapazität stellt die Landesregierung 50 Millionen Euro zur Verfügung. Die Hochschulen erhalten pro Studienanfänger 52.000 Euro.

Wie sich die zusätzlichen Studenten auf die Medizinischen Fakultäten in NRW verteilen, soll bis zum Sommer zwischen Land und Hochschulen vereinbart werden.

"Das ist ein weiterer Baustein für faire und gute Studienchancen für die Schülerinnen und Schüler des doppelten Abiturjahrgangs", sagte Wissenschaftsministerin Svenja Schulze (SPD).

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Weniger Druck im Kessel

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesamt für Soziale Sicherung

Aufsicht: Krankenkassen reden höhere Zusatzbeiträge schön

Anhörung der Verbände im BMG

Krankenhausreform: Kritik an Warkens „Verwässerungsgesetz“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Porträt

Der Onkologe und sein Apfel-Cider

„ÄrzteTag“-Podcast

Müssen die Praxen Angst vor Sanktionen wegen der ePA haben, Herr Naumann?

Lesetipps