Grenzübergreifende Versorgung

NRW und deutschsprachige Belgier treiben Kooperation in Gesundheitsversorgung voran

Veröffentlicht:

KÖLN. Nordrhein-Westfalen und die Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens (DG) wollen bei der grenzüberschreitenden Gesundheitsversorgung enger zusammenarbeiten. Verbessern wollen sie etwa die Kooperation bei der Notfallversorgung und der stationären Versorgung. "Gerade in diesen Zeiten finde ich es wichtig, wenn Bürgerinnen und Bürger sehen, dass Europa in ganz vielen Dingen einen spürbaren Mehrwert hat", sagte NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) bei einem Treffen mit dem DG-Ministerpräsidenten Oliver Paasch und Gesundheitsminister Antonios Antoniadis.

 Notwendig seien praktische und unbürokratische Lösungen für die Gesundheitsversorgung in der Grenzregion. "Bei der Zusammenarbeit im Rettungswesen kann das im wahrsten Sinne des Wortes Leben retten", so Laumann. Nach seinen Angaben rückt der Abschluss einer gemeinsamen Abschlusserklärung zum grenzüberschreitenden Rettungsdienst zwischen NRW und der belgischen Föderalregierung näher. Er rechnet mit "greifbaren Ergebnissen" bis Ende des Jahres.

Die Vertreter der DG haben Interesse signalisiert, in der Grenzregion eine "Zone Organisée d'Accès aux Soins Transfrontaliers" einzurichten, wie es sie bereits an mehreren Stellen zwischen Frankreich und Belgien gibt. In einer solchen Zone zwischen Ostbelgien und NRW gäbe es einen grenzüberschreitenden Zugang zu Gesundheitsleistungen. Die Belgier wollen dazu alle beteiligten Akteure und vor allem die Kostenträger an einen Tisch holen. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Rx-Abgabe ohne Rezept?

Apothekenreform: Warken eckt bei Ärzten an

DEGAM-Mitgliederversammlung

Eva Hummers zur neuen DEGAM-Präsidentin gewählt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kritische Versorgungslage

Patienten mit Depressionen: Was Hausärzte tun können

Lesetipps
 Dr. Günther Egidi (links) und Dr. Bernardo Mertes (rechts)

© Michaela Illian

Diabetes-Therapie

Der ewige Kampf zwischen Humaninsulinen und Insulinanaloga

eine ältere Dame sitzt einer Ärztin gegenüber.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Umfrage aus Deutschland

Wie Hausärzte mit der Anfrage nach Suizidassistenz umgehen