Antibiotika

NRW will Verbrauch eindämmen

Ärzte in NRW verordnen bundesweit die meisten Antibiotika. Landesregierung und KVen wollen das gemeinsam ändern.

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. In Nordrhein-Westfalen verordnen Ärzte mit 17,3 Tagesdosen pro 1000 Einwohner und pro Tag überdurchschnittlich häufig Antibiotika. Damit liegt das bevölkerungsreichste Bundesland um rund 29 Prozent höher als der Bundesdurchschnitt.

Jede dritte Verordnung ist dabei nicht sinnvoll, etwa weil die Antibiotika bei Krankheiten eingesetzt werden, die durch Viren hervorgerufen werden.

Landesgesundheitsministerin Barbara Steffens (Grüne) will die hohe Zahl der unnötig verordneten Antibiotika senken. Gemeinsam mit den Kassenärztlichen Vereinigungen Nordrhein (KVNo) und Westfalen-Lippe (KVWL) hat sie die landesweite Kampagne "Nur wenn's Sinn macht - Antibiotika bewusst einsetzen" gestartet.

Aufklärungsplakate und Broschüren

"Bakterien werden zunehmend widerstandsfähig gegen Antibiotika, sodass die Medikamente nicht mehr wirken", sagte sie beim Start der Kampagnen im Düsseldorfer Landtag. "Gemeinsam mit der Ärzteschaft in Nordrhein-Westfalen wollen wir den Verbrauch von Antibiotika senken und das Risiko der Resistenzbildung reduzieren."

Im Rahmen der Aktion erhalten rund 17.000 Ärzte Aufklärungsplakate und Informationsbroschüren für die Patienten, die sie in ihren Wartezimmern auslegen oder aushängen können. "So gehen die Patienten gut vorbereitet in das Behandlungsgespräch, außerdem können die Materialien die Ärzte beim Patientengespräch unterstützen", sagte Steffens.

Dr. Wolfgang-Axel Dryden, Vorsitzender der KV Westfalen-Lippe, betonte: "Es geht uns nicht darum, Antibiotika zu verteufeln, richtig eingesetzt sind sie Lebensretter." Vielmehr sollten die Patienten für einen sinnvollen Umgang mit Antibiotika sensibilisiert werden.

Das sei nicht immer einfach. "Die Erwartungshaltung, ein Antibiotikum verschrieben zu bekommen, ist bei den Patienten enorm groß", sagte er. Die Kampagne könne Ärzten helfen, ihren Standpunkt durchzusetzen, wenn das Medikament nicht indiziert sei.

Aber auch die richtige Einnahme sei ein wichtiger Aspekt. "Damit sich möglichst wenige Resistenzen ausbilden können, muss das Antibiotikum gezielt zum Erreger passen und lange genug in der richtigen Dosierung eingenommen werden." Die Ärzte seien wichtige Multiplikatoren, um diese Informationen an die Patienten zu übermitteln. (acg)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Staatsanwaltschaft ermittelt auch gegen Praxisinhaberin

Verdacht auf Kindesmissbrauch gegen falschen Therapeuten

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“