IKK Berlin-Brandenburg

Naturheilverfahren werden bezahlt

Veröffentlicht:

BERLIN. Die IKK Brandenburg und Berlin (IKK BB) übernimmt ab sofort Kosten für Leistungen aus Naturheilverfahren. Das hat der IKK-Verwaltungsrat kürzlich beschlossen.

Die Kasse erstattet 80 Prozent der Rechnungsbeträge, maximal aber 150 Euro pro Kalenderjahr. Wenn Familienangehörige mitversichert sind, steigt der Maximalbetrag auf 300 Euro. Möglich ist die Kostenerstattung für Leistungen aus dem Hufeland-Verzeichnis der besonderen Therapierichtungen.

Der Beschluss basiert auf einer Kundenbefragung. Sie zeigte, dass Versicherte immer häufiger alternative Heilmethoden als Ergänzung zur klassischen Schulmedizin wünschen, dabei die Angebote aber sehr individuell auswählen.

Außerdem hat der IKK-Verwaltungsrat beschlossen, dass Schwangere einen Zuschuss für 100 Euro für die Rufbereitschaft einer freiberuflich tätigen Hebamme erhalten können.

Zusatzverträge mit Physiotherapeuten

Mit diesen Angeboten will sich die Kasse auch im Wettbewerb um Zusatzbeiträge ab 2015 positionieren. "Einerseits planen wir, mit einem günstigen Beitragssatz die IKK-Versicherten finanziell zu entlasten. Andererseits aber machen wir deutlich, dass sinnvolle gesundheitliche Versorgung auch über gesetzliche Leistungen hinaus einen gleichwertigen Qualitätsfaktor bei der Wahl und Bewertung der eigenen Kasse darstellt", so Uwe Ledwig, amtierender Vorsitzender des Verwaltungsrates.

Zudem hat die IKK BB kürzlich mit den Berufsverbänden der Physiotherapeuten eine Vereinbarung zu einer physiotherapeutischen Befunderhebung getroffen. Die zusätzliche Befunderhebung muss nicht vom Arzt verordnet werden.

Bis Juni 2015 läuft das Angebot im Rahmen einer Erprobungsregelung. Das bereits 2011 gestartete Modellprojekt zur Befunderhebung durch speziell qualifizierte Physiotherapeuten wurde parallel bis 2015 verlängert. (ami)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prävention

Impfvereinbarungen für Meningokokken B fast flächendeckend

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?