Ärztetag

Nein zu Einzelverträgen zwischen Kliniken und Kassen

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Die Delegierten haben sich für eine "qualitätsorientierte Krankenhausplanung" ausgesprochen, lehnen Selektivverträge zwischen Krankenkassen und Kliniken aber ab.

Einzelverträge gefährdeten das Ziel, eine flächendeckende medizinische Versorgung der Bevölkerung zu sichern, heißt es in dem Entschließungsantrag. Durch Selektivverträge werde die staatliche Krankenhauspolitik unterlaufen.

Die Länder sollten stattdessen Mindestanforderungen zur Strukturqualität der Kliniken festlegen. Vorrangig seien dabei die Facharztkompetenz als "Kernkriterium" sowie die Verfügbarkeit auch außerhalb der regulären Dienstzeit.

Eine an der Qualität ausgerichtete Planung müsse zudem das Zusammenwirken mit anderen Kliniken und niedergelassenen Ärzten beschreiben und die Beteiligung der Kliniken an der Weiterbildung regeln, und zwar nach den Vorgaben des Weiterbildungsrechts. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur Akademisierung von Gesundheitsberufen

Zweite Lesung für die Therapeuten, bitte!

Interview

Gender-Gesundheit: Das Y-Chromosom birgt Risiken

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Von Erythema migrans bis Post-Borreliose

Fallstricke bei der Diagnostik und Behandlung von Borreliose

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung