Neue Debatte zur Priorisierung in Niedersachsen?

Die KV Niedersachsen stößt eine Debatte über Ranglisten an - Hausärzte haben Bedenken.

Veröffentlicht:
Mark Barjenbruch von der KV-Niedersachsen.

Mark Barjenbruch von der KV-Niedersachsen.

© KVN

HANNOVER (cben). Die KV Niedersachsen will eine Kampagne für die Priorisierung ärztlicher Leistungen auf den Weg bringen.

"Wir haben die Vertreterversammlung eingebunden und diskutieren mit unseren Berufsverbänden", sagte KVN-Chef Mark Barjenbruch.

Der KV-Vorstand will damit ein Strategieziel verfolgen: "Für begrenzte Vergütung kann es nur begrenzte Leistungen geben", so gleichlautend Barjenbruch und sein Vize, der Hausarzt Dr. Jörg Berling.

Eigenverantwortung der Patienten stärken

Bei der ärztlichen Behandlung sei das Wünschenswerte vom Notwendigen zu trennen und die Eigenverantwortung der Patienten sei zu stärken.

"Idealerweise bekommt man das so hin, dass das derzeitige Geld auch künftig garantiert ist - allerdings für zum Teil andere Leistungen", so Barjenbruch.

Man müsse "im EBM regeln, was genau zum GKV-Leistungskatalog gehört. Wenn eine Kasse mehr bieten will, kann sie das mit Satzungsleistungen tun." Barjenbruch forderte eine "von der Bundesärztekammer begleitete Kampagne, die eine gesellschaftspolitische Diskussion auslöst."

Priorisierung von Leistungen kann zur unterlassenen Hilfeleistung werden, so Jarmatz

Bei Dr. Heinz Jarmatz, Chef des Niedersächsischen Hausärzteverbandes und Mitglied der Vertreterversammlung, trifft das Vorhaben auf gemischte Gefühle. "Eine Reihenfolge oder Abstufung der Leistungen herzustellen, ist eine moralisch schwierige Frage", sagte Jarmatz zur "Ärzte Zeitung".

Hausärzte arbeiteten häufig symptomorientiert und ohne präzise Diagnosen - unter solchen Umständen könne eine Priorisierung von Leistungen auch zur unterlassenen Hilfeleistung werden. Bei klaren Diagnosen könne eine Reihenfolge eine Option sein.

Im Übrigen sei das Thema keinem Hausarzt fremd. "Mit vielen vor allem alten und multimorbiden Patienten haben wir uns auf eine Art einvernehmlicher Priorisierung geeinigt", so Jarmatz.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur „Finanz-Kommission Gesundheit“

Kommissionitis: Nina Warken auf Lauterbach-Kurs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung