Neue GBA-Richtlinie macht Pflegekräfte zu Leistungserbringern

BERLIN (af/sun). Pflegekräfte sollen künftig Arbeiten übernehmen dürfen, die bislang nur Ärzten vorbehalten waren. Das gilt nicht für Medizinische Fachangestellte (MFA). Sie werden nicht Bestandteil der im Bundesausschuss vorbereiteten Heilkundeübertragungsrichtlinie sein. Das hat die "Ärzte Zeitung" aus Kreisen der Selbstverwaltung erfahren.

Veröffentlicht:
Wie puzzeln sich Ärzte und Pflegekräfte zusammen?

Wie puzzeln sich Ärzte und Pflegekräfte zusammen?

© Franz Pfluegl / fotolia.com

Mit der Richtlinie bestimmt der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) Tätigkeiten, die auf Angehörige der Alten- und Krankenpflegeberufe "zur selbstständigen Ausübung von Heilkunde" übertragen werden können (wir berichteten).

Nach ihrem Inkraftreten sollen qualifizierte Alten- und Pflegekräfte zunächst in Modellversuchen der Krankenkassen weitreichende Verantwortung übertragen bekommen.

Unter anderem werden sie selbstständig Verordnungen vornehmen können. De facto handele es sich um die Substitution ärztlicher Leistungen, heißt es.

Ärzte sehen dies kritisch. So fürchtet die KBV, dass damit eine neue Gruppe von Leistungserbringern entsteht. Der GBA hat diese Klippe umschifft.

Er hat die Richtlinie ins Stellungnahmeverfahren verabschiedet, ohne die Reizwörter Delegation und Substitution zu verwenden.

Vertreter der bei der Bundesärztekammer angesiedelten Fachberufekonferenz zeigten sich enttäuscht. Im Sinne der Verbesserung von Arbeitsabläufen hätten sie von Ärzten mehr Mut erwartet, etwas von ihren Kompetenzen abzugeben

Um Einfluss auf die Modellversuche zu behalten, versucht die KBV nun über den Bundesmantelvertrag die MFA im Spiel zu halten. Niedergelassene Ärzte werden ihre Medizinischen Fachangestellten nicht im Sinne der Richtlinie einsetzen können.

Lesen Sie mehr dazu am Montag in Ihrer "Ärzte Zeitung" oder online auf www.aerztezeitung.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Vier Erreger im Blick

Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Werden die Ziele erreicht?

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung

Eine Frau sitzt vor dem PC und schneuzt in ein Taschentuch.

© StockPhotoPro / stock.adobe.com

Überforderung und Erschöpfung

Krank zur Arbeit – das erhöht das Fatigue-Risiko

Dreidimensionale Darstellung einer Röntgenaufnahme der Vorderansicht eines Menschen mit Körperkonturen und farblich hervorgehobenen aufsteigenden Dickdarm.

© Matthieu / stock.adobe.com

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter