Neue GBA-Richtlinie macht Pflegekräfte zu Leistungserbringern

BERLIN (af/sun). Pflegekräfte sollen künftig Arbeiten übernehmen dürfen, die bislang nur Ärzten vorbehalten waren. Das gilt nicht für Medizinische Fachangestellte (MFA). Sie werden nicht Bestandteil der im Bundesausschuss vorbereiteten Heilkundeübertragungsrichtlinie sein. Das hat die "Ärzte Zeitung" aus Kreisen der Selbstverwaltung erfahren.

Veröffentlicht:
Wie puzzeln sich Ärzte und Pflegekräfte zusammen?

Wie puzzeln sich Ärzte und Pflegekräfte zusammen?

© Franz Pfluegl / fotolia.com

Mit der Richtlinie bestimmt der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) Tätigkeiten, die auf Angehörige der Alten- und Krankenpflegeberufe "zur selbstständigen Ausübung von Heilkunde" übertragen werden können (wir berichteten).

Nach ihrem Inkraftreten sollen qualifizierte Alten- und Pflegekräfte zunächst in Modellversuchen der Krankenkassen weitreichende Verantwortung übertragen bekommen.

Unter anderem werden sie selbstständig Verordnungen vornehmen können. De facto handele es sich um die Substitution ärztlicher Leistungen, heißt es.

Ärzte sehen dies kritisch. So fürchtet die KBV, dass damit eine neue Gruppe von Leistungserbringern entsteht. Der GBA hat diese Klippe umschifft.

Er hat die Richtlinie ins Stellungnahmeverfahren verabschiedet, ohne die Reizwörter Delegation und Substitution zu verwenden.

Vertreter der bei der Bundesärztekammer angesiedelten Fachberufekonferenz zeigten sich enttäuscht. Im Sinne der Verbesserung von Arbeitsabläufen hätten sie von Ärzten mehr Mut erwartet, etwas von ihren Kompetenzen abzugeben

Um Einfluss auf die Modellversuche zu behalten, versucht die KBV nun über den Bundesmantelvertrag die MFA im Spiel zu halten. Niedergelassene Ärzte werden ihre Medizinischen Fachangestellten nicht im Sinne der Richtlinie einsetzen können.

Lesen Sie mehr dazu am Montag in Ihrer "Ärzte Zeitung" oder online auf www.aerztezeitung.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Wege der Zusammenarbeit

HÄPPI startet auch in Rheinland-Pfalz

Änderungen ab Juli

Neue Zuzahlungsbeträge für Heilmittel in der Arztpraxis

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Chronisch entzündliche Darmerkrankung noch vor Ausbruch identifizieren

Lesetipps
Dass es in der Medizin zwischen Männern und Frauen relevante Unterschiede gibt, ist schon länger bekannt. Dennoch werden immer noch insbesondere Frauen häufig schlecht versorgt, weil beispielsweise beim Herzinfarkt frauentypische Symptome nicht richtig gedeutet werden.

© zagandesign / stock.adobe.com

Stärkere Verankerung im Studium

Gendermedizin: Vorbehalte in der Ärzteschaft gibt es immer noch

Ein Kind kratzt sich an der atopischen Haut in der Ellenbogenkuhle.

© Marina Terechowa / stock.adobe.com

Drei-Stufen-Schema

Atopische Dermatitis bei Kindern: Wie eine effektive Therapie aussieht

HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick