Branchenreports

Neue Indikationen beflügeln Biotech

Um elf Prozent auf sechs Milliarden Euro ist der Markt biotechnologisch hergestellter Arzneimittel im Jahr 2012 gestiegen, vor allem aufgrund von Indikationserweiterungen.

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Nach Stagnation im Vorjahr hat der Umsatz von Biopharmazeutika 2012 wieder kräftig zugelegt.

"Hauptursache für den Umsatzzuwachs ist ein steigender Bedarf, insbesondere bei Patienten mit schweren Erkrankungen wie rheumatoider Arthritis oder Psoriasis", sagte Dr. Frank Mathias, Vorsitzender von vfa bio am Dienstag bei der Vorstellung des Branchenreports "Medizinische Biotechnologie in Deutschland im Jahr 2012" in Frankfurt.

Biotechnisch erzeugte Präparate erreichen damit einen Marktanteil von 21 Prozent. Der größte Zuwachs wurde in den Indikationen Autoimmunerkrankungen (plus 18 Prozent) und Krebs (elf Prozent) erreicht.

Das Marktwachstum wird dabei kaum von Neuzulassungen der Jahre 2010 bis 2012 bestimmt, sondern überwiegend von insgesamt 25 Indikationserweiterungen in den vergangenen zwei Jahren.

Insgesamt befanden sich im vergangenen Jahr 578 Wirkstoffe in der Entwicklung, davon 110 in der Phase III. Sie sind potenzielle Kandidaten für eine Zulassung in absehbarer Zeit.

Die Hauptindikationsgebiete sind Infektionen, Onkologie und Immunologie. Die Zahl der Entwicklungsprojekte hat damit erneut zugenommen, der Zuwachs wird allerdings von Jahr zu Jahr geringer.

Fast eine Milliarde Euro mit Dienstleistungen

Neu zugelassen wurden im vergangenen Jahr fünf Wirkstoffe: der Antikörper Brentuximab zur Behandlung des Hodgkin Lymphoms und des refraktären systemischen anaplastischen großzelligen Lymphoms, die rekombinanten Proteine Teduglutid gegen Kurzdarmsyndrom, Catridecacog zur Langzeitprophylaxe von Blutungen bei Faktor XIII Untereinheit A-Mangel, Aflibercept gegen feuchte altersbedingte Makuladegeneration sowie als Gentherapie Alipogen Tiparvovec zur Behandlung des familiären Lipoproteinlipasemangels.

Darüber hinaus wurden zwei biotechnologisch hergestellte Impfstoffe zugelassen: ein präpandemischer Grippeimpfstoff sowie ein Meningokokken-Konjugat-Impfstoff.

Insgesamt existieren in Deutschland 385 Unternehmen, die sich mit der Entwicklung und Fertigung von Biopharmazeutika befassen. Die Zahl der Unternehmen ist letztes Jahr nahezu konstant geblieben.

Die überwiegende Zahl der Firmen - es sind 269 - besteht nur aus einer Technologieplattform, lediglich 116 haben eine eigene Wirkstoffentwicklung und/oder eigene Wirkstoffe in der Vermarktung.

Zusätzlich zum Verkauf von Fertigarzneimitteln erzielen die Unternehmen einen Umsatz mit wissenschaftlichen Dienstleistungen in Höhe von 983 Millionen Euro. Die Branche beschäftigt insgesamt knapp 36.000 Mitarbeiter.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr

HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung