Notfallversorgung

Neue KV-Praxis könnte Notaufnahme massiv entlasten

Am Asklepios Klinikum Harburg soll eine KV-Notfallpraxis der Notaufnahme wieder mehr Luft verschaffen. Ab sofort bieten niedergelassene Hausärzte dort eine allgemeinmedizinisch-internistische Versorgung außerhalb der Sprechzeiten an.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:
Eröffnen die Notfallpraxis (v.l.): Dr. Dirk Heinrich, Joachim Gemmel, Cornelia Prüfer-Storcks, Walter Plassmann.

Eröffnen die Notfallpraxis (v.l.): Dr. Dirk Heinrich, Joachim Gemmel, Cornelia Prüfer-Storcks, Walter Plassmann.

© KV Hamburg

HAMBURG. Die Eröffnung der KV-Notfallpraxis für ambulante Versorgung am Asklepios Klinikum Harburg ist nach Ansicht von Politikern, Krankenkassen und Kliniken ein richtiger Schritt. Alle verbinden damit die Hoffnung, dass das neue Angebot zu einer Entlastung in der Notaufnahme führen wird.

"Viele Menschen suchen heute mit ihren gesundheitlichen Problemen die Notaufnahmen der Krankenhäuser auf, obwohl sie mit ihren Anliegen in einer Arztpraxis besser aufgehoben wären. Die Eröffnung der Notfallpraxis an der Asklepios Klinik Harburg ist deshalb ein wichtiger Schritt, um die ambulante ärztliche Versorgung im Hamburger Süden außerhalb der Praxis-Öffnungszeiten zu verbessern und gleichzeitig die Notaufnahmen zu entlasten", sagt etwa Hamburgs Gesundheitssenatorin Cornelia Prüfer-Storcks (SPD), die die Praxis offiziell eröffnet hat.

Rund 20.000 ambulante Fälle

Das neue Angebot ist direkt gegenüber der zentralen Notaufnahme in den Räumen der früheren Gynäkologie des Klinikums Harburg angesiedelt. Dort werden niedergelassene Hausärzte eine allgemeinmedizinisch-internistische Versorgung außerhalb der Sprechzeiten bis Mitternacht anbieten. Am Wochenende und an Feiertagen öffnet die Praxis morgens um acht Uhr, am Freitag um 17 Uhr, mittwochs um 13 Uhr und an den anderen Tagen um 18 Uhr. Nach 24 Uhr versorgen Ärzte der Notaufnahme die Patienten. In der Praxis stehen drei Untersuchungsräume mit EKG und eingeschränkter Labordiagnostik zur Verfügung.

Wie stark das Krankenhaus durch das neue Angebot entlastet werden könnte, zeigt ein Blick auf die Zahlen von 2016: Im vergangenen Jahr verzeichnete die ZNA des Hauses 64.092 Fälle einer Direktinanspruchnahme durch Patienten. In Hamburg geht man davon aus, dass rund 30 Prozent davon ambulante Fälle waren – also rund 20.000.

Klinik-Geschäftsführer Joachim Gemmel erwartet vom neuen Angebot eine bessere Steuerung der Patienten. Er betont: "Die medizinische Versorgung einer steigenden Anzahl von oftmals nicht als Notfall zu bezeichnenden Patienten gehört nicht zum Versorgungsauftrag eines Krankenhauses, sondern in kompetente haus- und fachärztliche Hände."

Konzept soll ausgebaut werden

Hamburgs Ersatzkassen-Chefin Kathrin Herbst sieht in dem neuen Angebot einen Beitrag zu einer "transparenten, gut erreichbaren und jederzeit verfügbaren Notfallversorgung". Zur allgemein in Notaufnahmen herrschenden Situation sagte sie: "Weder sollen Patienten mit Schmerzen stundenlang in einer Klinikambulanz ausharren müssen, noch ist es sinnvoll, dass Menschen mit Bagatellerkrankungen in eine Notaufnahme kommen, die von einem Hausarzt hätten versorgt werden können."

Vergleichbare Einrichtungen wie in Harburg soll es mittelfristig an weiteren Klinik-Standorten geben. Die Nächste wird voraussichtlich am UKE eröffnet, dort allerdings mit Ärzten aus dem eigenen Haus. Am Bundeswehrkrankenhaus wird nach aufwändigen Umbauarbeiten die bisherige Notfallpraxis Farmsen, die nicht an einem Krankenhaus angesiedelt ist, untergebracht. Außerdem wollen KV Hamburg und KV Schleswig-Holstein gemeinsame Notfallpraxen am Klinikum Nord und am Reinbeker St. Adolph-Stift realisieren. Die Termine stehen noch nicht fest. Die KV Hamburg hat bereits klargestellt, dass Portalpraxen nicht flächendeckend an jedem Krankenhausstandort möglich sind – dafür reichen weder das erforderliche Personal noch das Geld. Um die Notaufnahmen dennoch flächendeckend zu entlasten, startet die KV wie berichtet ab 2018 den "Arztruf Hamburg", der zu einer besseren Inanspruchnahme des ambulanten Angebotes führen soll.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie