Kommentar zu DMP für Multimorbide

Neue Konzepte müssen her

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

So unterschiedlich die Prognosen über die künftige Entwicklung im Gesundheitswesen auch sein mögen, gemeinsam ist ihnen zumindest ein Szenario: Die niedergelassenen Ärzte und die Ärzte in den Krankenhäusern werden immer mehr ältere Patienten zu versorgen haben, die an mehr als einer Krankheit leiden.

Auf die adäquate Versorgung dieser speziellen Patientengruppe ist das Gesundheitswesen bislang aber nicht eingestellt.

Um hier Abhilfe zu schaffen, ist ein umfassendes Konzept notwendig, das weit über die rein medizinischen Aspekte hinaus geht. Die Entwicklung eines Disease Management Programms (DMP) für multimorbide Patienten könnte dabei ein wichtiger Baustein sein.

Ohne die Zusammenarbeit der verschiedenen Akteure und die strukturierte leitliniengerechte Versorgung wird die Herausforderung wohl kaum zu meistern sein.

Niemand weiß, ob DMP für multimorbide Patienten tatsächlich der Stein der Weisen sind. Nichts spricht gegen die Entwicklung anderer Konzepte zur Sicherstellung der Versorgung auf einem hohen Qualitätsniveau.

Wichtig ist, dass jetzt etwas in Gang kommt. Es wäre den Patienten gegenüber unverantwortlich, angesichts der sich abzeichnenden Entwicklung die Hände weiter in den Schoß zu legen.

Lesen Sie dazu auch: KVNo: DMP für multimorbide Patienten gefordert

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung