Rezeptfreie Arzneimittel

Neue Website zum Grünen Rezept startet

Veröffentlicht:

BERLIN. Ab sofort finden Ärzte und Patienten auf der Website www.pro-gruenes-rezept.de alle wichtigen Informationen rund um das Grüne Rezept. Ärzte haben die Möglichkeit, dort auch Rezeptformulare zu bestellen.

Das Projekt "Grünes Rezept" haben zahlreiche Arzneimittel-Hersteller zusammen mit dem Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller (BAH) ins Leben gerufen. Es war eine mit der KBV und der Apothekerschaft abgestimmte Reaktion auf die Entscheidung des Gesetzgebers von 2003, rezeptfreie Arzneimittel von Ausnahmen abgesehen aus der Leistungspflicht der gesetzlichen Krankenversicherung herauszunehmen.

Mit dem Grünen Rezept können Ärzte ihren Patienten geeignete rezeptfreie Arzneimittel empfehlen. Im Jahr 2015 haben Ärzte insgesamt 44 Millionen solcher Rezepte ausgestellt.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Oktobersitzung des CHMP

EU-Zulassung: Ein lachendes und ein weinendes Auge bei Sanofi

Nutzenbewertung

G-BA fällt Bewertung für zwei Orphan Drugs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Lesetipps
Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?