Neuer Rekord in der US-Medizin: 2,5 Billionen Dollar Ausgaben

WASHINGTON (cp). Die Vereinigten Staaten geben immer mehr für die Gesundheitsversorgung aus. Im Jahr 2009 erreichten die Gesundheitsausgaben einen neuen Höchststand von 2,5 Billionen US-Dollar (knapp 1,8 Billionen Euro).

Veröffentlicht:

Das entsprach einem Pro-Kopf-Verbrauch von fast 8100 US-Dollar (etwa 5780 Euro). Besonders teuer ist dabei die Versorgung chronisch Kranker.

Fast die Hälfte der Ausgaben (47,5 Prozent) wurden von fünf Prozent der Bevölkerung verursacht, berichtet die National Institute for Health Care Management Foundation in ihrem Bericht "Understanding U.S. Health Care Spending".

Ein Prozent der US-Amerikaner mit den gravierendsten Gesundheitsproblemen verursachte allerdings Ausgaben von 76.476 US-Dollar.

Diejenigen mit wenigstens einer chronischen Erkrankung waren zwei- bis viermal so wahrscheinlich in der Gruppe der fünf Prozent höchsten Kostenverursacher zu finden.

Je mehr chronische Erkrankungen der Einzelne aufwies, desto größer war die Wahrscheinlichkeit: In der fünf Prozent umfassenden Gruppe hat fast die Hälfte Bluthochdruck, ein Drittel erhöhte Cholesterinwerte und jeder Vierte Diabetes.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus