Brasilien

Neugründung soll Gesundheitsetat entlasten

Veröffentlicht:

RIO DE JANEIRO. Einen neuen Anlauf zur Eigenversorgung ihres Landes mit Spezialpharmaka unternehmen derzeit die brasilianischen Labors Aché, EMS, Hypermarcas und União Química.

Für etwa 170 Millionen Euro errichten sie im Westen Rios unter dem Namen "Bionovis" eine gemeinsame Produktion für Biosimilars. Das technische Know-how dazu stammt von der Merck KGaA.

Geplant ist die Herstellung von Analoga zu Etanercept, Cetuximab, Trastuzumab und Bevacizumab sowie Rituximab und Infliximab, deren Patente sämtlich demnächst auslaufen. Die Präparate sollen in etwa drei Jahren auf den Markt kommen und dem öffentlichen Gesundheitswesen bis 2022 Einsparung von rund 150 Millionen Euro ermöglichen.

Der Anteil von gentechnisch hergestellten Medikamenten am gesamten Arzneimitteleinkauf des brasilianischen Gesundheitsministeriums stieg seit 2010 von knapp vier auf 32 Prozent. (lw)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Porträt

Die Ambulanz der Nächstenliebe

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Porträt

Ein Zahnarzt und Ballermann-Sänger: Tobias Riether

Lesetipps
Ältere Diabetikerin, die ihren Blutzuckerspiegel zu Hause mit einem kontinuierlichen Glukosemessgerät kontrolliert.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Deprescribing bei Typ-2-Diabetes

Diabetes bei Älteren: Chancen und Risiken einer Polypharmazie

Angesichts der weltweit alternden Bevölkerung ist mit einem weiteren Anstieg der Alzheimer-Inzidenz zu rechnen (derzeit werden jährlich rund 7,7 Millionen neue Fälle weltweit diagnostiziert). Antivirale Maßnahmen gegen das Herpes-Virus könnten präventiv wirken.

© KI-generiert Галя Дорожинська - stock.adobe.com

Auch andere neurotrope Viren impliziert

Alzheimer-Risiko durch Herpes: Neue Evidenz aus Real-World Daten

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung