Psychotherapie

Neuordnung via TSVG ist vom Tisch

Veröffentlicht:

BERLIN. Die umstrittene Neuordnung der Psychotherapie wird nicht wie ursprünglich geplant im Terminservice- und Verordnungsgesetz (TSVG) geregelt. Dies werde nicht mehr diskutiert, wurde der „Ärzte Zeitung“ seitens der SPD bestätigt.

Die „Frankfurter Rundschau“ hatte zuvor berichtet, dies solle in einem späteren, eigenen Gesetz erfolgen. Eine Petition gegen die vorgesehene gestufte und gesteuerte Versorgung für psychisch Kranke, haben mehr als 200.000 Menschen unterzeichnet.

Es sei gut, dass die Fraktionen von Union und SPD „diese unausgegorene Regelung“ gestoppt hätten, sagte die Grünen-Bundestagsabgeordnete Maria Klein-Schmeink. Auch die die Bundesvorsitzende der Deutschen Psychotherapeutenvereinigung Barbara Lubisch begrüßte, dass die Koalition den vielfach kritisierten Passus zur ‚gestuften und gesteuerten Versorgung‘ (§ 92 Abs. 6a SGB V) aus dem TSVG herausnimmt.

In einer Pressemitteilung des DPtV erklärte sie, dass die Ankündigung, eine Regelung zur Psychotherapie in einem anderen Gesetz treffen zu wollen, Gelegenheit biete, sinnvolle Verbesserungen anzustoßen. „Wir können uns dazu Vieles vorstellen, z.B. Erleichterungen bei der Gruppentherapie, die Einführung niedrigschwelliger psychotherapeutischer Maßnahmen oder die Verbesserung der berufsgruppenübergreifenden Kooperation.“ wird Lubisch zitiert. (bar/run)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Vier Erreger im Blick

Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Werden die Ziele erreicht?

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung

Eine Frau sitzt vor dem PC und schneuzt in ein Taschentuch.

© StockPhotoPro / stock.adobe.com

Überforderung und Erschöpfung

Krank zur Arbeit – das erhöht das Fatigue-Risiko

Dreidimensionale Darstellung einer Röntgenaufnahme der Vorderansicht eines Menschen mit Körperkonturen und farblich hervorgehobenen aufsteigenden Dickdarm.

© Matthieu / stock.adobe.com

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter