Niedersachsen setzt bei Alkoholverkauf an Kinder auf Härte

HANNOVER (cben). Niedersachsens Innenminister Uwe Schünemann (CDU) hat die Kommunen aufgefordert, schärfer gegen den illegalen Verkauf von Alkohol an Jugendliche vorzugehen. "Die Zeit der Nachsicht ist vorbei", sagte er.

Veröffentlicht:

Bei etwa 1100 Kontrollkäufen in Niedersachsen wurde in fast 500 Fällen gesetzeswidrig Alkohol an Jugendliche abgegeben. Das stellten Käufer im Auftrag der Polizei und der Kommunen zwischen Oktober 2008 und März 2009 bei Probekäufen an Kiosken, Tankstellen und in Lebensmittelgeschäften fest. Niedersachsen sei das erste Bundesland, das solche Testkäufe vornimmt, hieß es. Von überprüften 41 500 Minderjährigen waren knapp 15 600 angetrunken, davon sogar 544 Kinder - also unter 14-Jährige.

In nur 187 Fällen leiteten die Kommunen ein Bußgeldverfahren gegen die Verkäufer ein - ohne bisher eine einzige Strafanzeige gestellt zu haben. "Wir müssen das stoppen", sagte Schünemann zum unentschlossenen Handeln der Kommunen. Wer Alkohol an Halbwüchsige verkauft, müsse zunächst rund 150 Euro Strafe zahlen, obwohl der Gesetzgeber eine Höchstsumme von 50 000 Euro zulässt. Mehrfachtäter müssen mit dem Entzug des Gewerbescheins rechnen.

Nach dem am Montag vorgestellten Drogen- und Suchtbericht der Bundesregierung mussten im vergangenen Jahr etwa 23 000 Kinder und Jugendliche nach Rauschtrinken stationär behandelt werden (wir berichteten).

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Suchtmedizin: ein spannendes und vielfältiges Betätigungsfeld

© Springer Medizin Verlag GmbH

Suchtmedizin: ein spannendes und vielfältiges Betätigungsfeld

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Hexal AG, Holzkirchen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel