Kommentar

Noch ist die Stimmung gut

Von Wolfgang  van den Bergh Veröffentlicht:

Wie passt das zusammen? Da strampeln sich Hausärzte nach allen Regeln der Kunst ab, um die Versorgung in strukturschwachen Regionen aufrecht zu erhalten, und als Dank dafür bekommen sie einen "Blauen Brief" mit einer saftigen Regressforderung. Ein Einzelfall? Sicherlich nicht. Drückt das auf die Gesamtstimmung? Offenbar (noch) nicht.

Denn insgesamt ist die Stimmung unter Hausärzten mit Blick auf ihre aktuelle wirtschaftliche Situation eher gut. Das belegen Zahlen des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung. Die Zukunft wird nicht ganz so optimistisch eingeschätzt.

Das muss kein Alarmsignal sein, dennoch deutet sich hier Verunsicherung an. Auslöser dafür könnten just solche Erlebnisse sein, wie sie seit Tagen durch die Presse gehen. Jetzt sind KVen und Krankenkassen aufgefordert, ihre Handlungsspielräume bei der Wirtschaftlichkeitsprüfung zu nutzen.

Auf die Politik zu warten bis sie die Weichen stellt, um Versorgungsengpässe zu beheben, wäre nicht ratsam. Es bestünde die Gefahr, dass aus singulärer Unzufriedenheit plötzlich ein Flächenproblem wird.

Übrigens: Es macht auch wenig Sinn, bei den Aufgreifkriterien für eine Wirtschaftlichkeitsprüfung jeweils mit dem Finger auf den anderen zu zeigen.

Lesen Sie dazu auch: Wirtschaftsklima: Hausärzte optimistischer als Fachärzte

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur „Finanz-Kommission Gesundheit“

Kommissionitis: Nina Warken auf Lauterbach-Kurs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Abschreibungspraxis

Wie Praxen den Staats-Turbo für E-Autos nutzen

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung