Frühe Nutzenbewertung

Nordic Pharma gibt Rabatt weiter

Nordic Pharma hat den mit den Kassen ausgehandelten Rabatt für Teysuno® seit 1. August in einer Preissenkung umgesetzt.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Nordic Pharma GmbH und der GKV-Spitzenverband haben die Verhandlungen über den Erstattungsbetrag von Teysuno® abgeschlossen.

Den vereinbarten Rabatt von nach Unternehmensangaben rund zehn Prozent gibt Nordic Pharma seit dem 1. August als Preissenkung weiter. Teysuno® dient zur Behandlung von Magenkrebs.

Das oral einzunehmende Medikament besteht aus den drei pharmakologisch wirksamen Verbindungen Tegafur, Gimeracil und Oteracil. Es ist seit 1. Juni 2012 in Deutschland auf dem Markt.

Ärzten stehe mit Teysuno® eine Therapie zur Verfügung, die günstiger sei als Vergleichstherapien, sagte eine Unternehmenssprecherin am Donnerstag.

Weil Nordic Pharma in seinem Dossier keine Angaben zum medizinischen Zusatznutzen gemacht hatte, war es dem Institut für Wirtschaftlichkeit und Qualität in der Medizin (IQWiG) und dem Gemeinsamen Bundesausschuss (GBA) nicht möglich, das Mittel einzuordnen.

Dies hatte zur Folge, dass ein Zusatznutzen von Tegafur, Gimeracil und Oteracil (Jahrestherapiekosten laut GBA-Beschluss 6628 Euro) gegenüber den ausgewählten Vergleichstherapien als nicht belegt gilt.

Als zweckmäßige Vergleichstherapien waren die Zweifachkombination von Cisplatin mit 5-Fluorouracil (1739 Euro) oder Capecitabin (6297 Euro) herangezogen worden.

Dazu kommen gemäß der Berechnungen des GBA noch jährliche Kosten für Cisplatin zwischen 1572 Euro für das Kombi-Produkt, 2023 Euro für 5-Fluorouracil und 2312 Euro für Capecitabin. (af)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Erhebung von patientenberichteten Endpunkten: Einblicke aus der Psychiatrie

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

Der Stand der Europäischen HTA-Regulation

Kooperation | Eine Kooperation von: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

Arzneimittelversorgung in Deutschland und der EU: Status und Ausblick

Kooperation | Eine Kooperation von: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Nach der Einigung zwischen BÄK und PKV

GOÄ-Novelle: Das fordern die Regierungsfraktionen

Diabetes nach einer Krebserkrankung

CIADM: Eine aggressive Form des Diabetes mellitus

Lesetipps
Vorhofflimmern im 1-Kanal-EKG

© wildpixel / Getty Images / iStock

Empfehlungen für die Praxis

S3-Leitlinie Vorhofflimmern: Das steht drin