Klinikinvestitione

Nordländer gehen in die Offensive

Schleswig-Holstein plant ein Sonderprogramm – mit einigen Fragezeichen. Hamburg schreitet indessen voran.

Veröffentlicht:

HAMBURG/KIEL. Die Nordländer wollen stärker in Kliniken investieren. Hamburg stockt seine Gesamtmittel von jährlich 90 Millionen Euro für die nächsten zwei Jahre um zusätzliche 25 Millionen Euro auf, Schleswig-Holstein plant über ein Sonderprogramm zusätzliche 150 Millionen Euro für die Jahre 2016 bis 2018.

Ob die aber tatsächlich fließen werden, ist in Schleswig-Holstein von den Kommunen abhängig. Die müssen laut Gesetz hälftig an der Finanzierung beteiligt werden, haben das Geld aber nicht. Die Belastung für sie beträgt jährlich 25 Millionen Euro über einen Dreijahreszeitraum. Landesregierung und Kommunen haben in dieser Frage bislang keine Einigung gefunden und ringen weiterhin um eine Lösung.

Die Kliniken in Schleswig-Holstein warten dringend auf die Mittel, der Investitionsstau summiert sich auf mehrere hundert Millionen Euro.

Die Situation in Hamburg

Ganz anders im Nachbarland Hamburg, das in den vergangenen Jahren kräftig in die Modernisierung der Kliniken investiert hat. Bis 2020 kündigte Gesundheitssenatorin Cornelia Prüfer-Storcks ein Bettenplus von 530 an – während in anderen Ländern zum Teil abgebaut wird.

Prüfer-Storcks verweist in diesem Zusammenhang auf die zahlreichen Patienten, die aus anderen Bundesländern in die Kliniken in der Hansestadt kommen.

19 Prozent stammen allein aus Schleswig-Holstein, weitere neun Prozent aus Niedersachsen. Die Gesundheitsbehörde geht davon aus, dass diese Anteile noch zunehmen werden.

Die zusätzlichen 25 Millionen Euro stammen zur Hälfte aus dem Strukturfonds, der auf Bundesebene zur Modernisierung von Versorgungsstrukturen im Krankenhaussektor zur Verfügung steht, die andere Hälfte von der Stadt.

Diese sollen auch in die Zusammenführung von doppelt vorgehaltenen Angeboten in räumlicher Nähe und in die Spezialisierung der Häuser investiert werden. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zusammenschluss von 430 Haus- und Fachärzten

Modellprojekt soll Arztpraxen in Mittelhessen retten

WIdO-Geschäftsführer Klauber über Datenanalysen im Gesundheitswesen

„Eine gute Patientensteuerung kann die Versorgungsqualität verbessern“

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen