Nordrhein-Westfalen startet Programm für Hausärzte

KÖLN (iss). Das nordrhein-westfälische Kabinett hat ein Aktionsprogramm zur Stärkung der hausärztlichen Medizin und Versorgung verabschiedet.

Veröffentlicht:

Ziel der von Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) und Wissenschaftsminister Andreas Pinkwart (FDP) eingebrachten Initiative ist es, mehr junge Menschen für den Hausarztberuf zu begeistern und die Niederlassung in ländlichen Regionen wieder attraktiver zu machen.

"Gut ein Drittel der Hausärzte in Nordrhein-Westfalen werden in den kommenden zehn Jahren aus Altersgründen ihre Praxis aufgeben und wohl keinen Nachfolger finden. Hier müssen wir vorsorglich gegensteuern", sagt Laumann. Für die Maßnahmen sind jeweils 1,5 Millionen Euro für 2009 und 2010 eingeplant. Dazu zählen Niederlassungsanreize durch nicht rückzahlbare Zuschüsse, Stipendien für Weiterbildungsassistenten in kritischen Gebieten, mehr Medizin-Studienplätze und zusätzliche Lehrstühle für die Allgemeinmedizin. Aus Landesmitteln soll eine Stiftungsprofessur finanziert werden.

Darüber hinaus führe die Regierung Gespräche mit privaten Geldgebern für zwei weitere Professuren, so Pinkwart. Der Beruf des niedergelassenen Arztes müsse wieder attraktiver werden, fordert der Wissenschaftsminister. "Hier stehen die Bundesregierung, die Kassen und die KVen in der Pflicht, zum Beispiel durch eine Nachbesserung der Honorarordnung für Hausärzte."

Schlagworte:
Mehr zum Thema

44. Hausärztinnen- und Hausärztetag

Hausärzte wollen Entbudgetierung – aber nur als „MGV+“

44. Hausärztinnen und Hausärztetag

HZV als Präventionsleistung? Dann könnten Boni fließen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein älterer Mann bedient ein Smartphone.

© lolly66 / stock.adobe.com

Nachlassende Sinnesleistungen

Bei Diabetes sind passgenaue Helferlein gesucht