Termin-Servicestellen

Nordrhein will auf Kliniken zurückgreifen

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein (KVNo) schließt nicht aus, dass sie bei den künftigen Termin-Servicestellen auch auf Krankenhäuser zurückgreifen muss.

Der Grund: Fachärzten, die zur schnellen Terminvergabe bereit sind, kann die KVNo für die Versorgung zusätzlicher Patienten kein Honorar zahlen, falls das Regelleistungsvolumen bereits ausgeschöpft ist. Das lässt der Honorarverteilungsmaßstab nicht zu.

"Wir werden dann also das tun müssen, was wir nicht wollen: ein Krankenhaus suchen", sagte KV-Vorstand Bernhard Brautmeier auf der Vertreterversammlung in Düsseldorf.

Mit der Einrichtung der Termin-Servicestellen sind nach seinen Angaben noch viele weitere Probleme verbunden. So sei nicht klar, was eine für die Patienten zumutbare Entfernung ist.

Die Telematik GmbH der KBV arbeite an einer speziellen Software, mit der Ärzte einen Code auf Überweisungen anbringen können, berichtete er. "Die Termin-Servicestelle kann dann sehen, ob ein Termin dringend ist." Diese Software werde aber frühestens im zweiten Quartal 2016 fertig sein.

Auch sonst sieht Brautmeier das Angebot der Bundesebene skeptisch. Denn die Ärzte werden die Software nur dann einsetzen können, wenn sie das KV-Safenet nutzen. "Das sind in Nordrhein gerade einmal sieben Prozent der Praxen." Deshalb werde die KVNo ein eigenes Verfahren finden müssen, sagte er. (iss)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Deutsche Apotheker- und Ärztebank

So planen Sie die Praxisabgabe professionell

Kooperation | In Kooperation mit: apoBank

Positionspapier

Medizinfakultäten warnen vor höherer Landarztquote

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Konsensus-Statement des ACC

Appell: Kardiologen sollen sich dem Abnehmen annehmen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wo hakt es am meisten zwischen Pflege und Arztpraxen, Frau Schülke?

Lesetipps
Arzt mit Geldscheinen und Tabletten

© Bilderbox / CHROMORANGE / picture alliance

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Darmkrebs-Screening beim Benutzen einer öffentlichen Toilette

© Alexander / stock.adobe.com

Früherkennung neu gedacht

Neue Idee fürs Darmkrebs-Screening: Die Toilette schlägt Alarm

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung