Versorgung

Not macht erfinderisch

Angela MisslbeckVon Angela Misslbeck Veröffentlicht:

Chronisch und mehrfach erkrankte Menschen brauchen eine gut abgestimmte Versorgung. Das ist weithin bekannt. Doch bislang mündet dieses Wissen kaum in eine bessere Versorgungspraxis. Allenthalben werden hinderliche Rahmenbedingungen beklagt.

Ein Beispiel guter Praxis will jetzt das Stimmt-Projekt von Krankenkassen, KV und einem Krankenhaus in Brandenburg schaffen, indem es die herkömmlichen Grenzen zwischen stationär und ambulant aufhebt und über den Tellerrand der Krankenversorgung hinaus in Richtung Pflege, Reha, Sozialarbeit und Politik schaut.

Mit der Förderung durch den Innovationsfonds kann der bereits begonnene Umbau der Versorgungslandschaft in Templin und Umgebung fortgeführt werden.

Es ist gut, dass sich die Organisationen der Selbstverwaltung zu dieser Kooperation zusammengefunden haben. Denn in der strukturschwachen brandenburgischen Uckermark tut das dringend Not.

Die große Herausforderung des Projektes liegt nun darin, dass alle Beteiligten bei den Umsetzungsschritten an einem Strang ziehen. Nur dann kann es gelingen, Hemmnisse zu überwinden und wirklich neue Versorgungswege für chronisch Kranke auf dem Land zu ebnen, die in anderen strukturschwachen Gebieten Nachahmer finden.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Niederlassungsförderung

Stiftung eröffnet 20. Praxis in Thüringen

Meilenstein für die Wissenschaft

Diagnosedaten: Forschungsdatenzentrum geht an den Start

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Typ 1 und Typ 2 im Vergleich

Lange Diabetesdauer erhöht wohl kardiovaskuläres Risiko deutlich

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Ein Mann mit einer Zigarette in der Hand deren Zigarettenrauch sich verbreitet.

© methaphum / stock.adobe.com

Verbesserte Prognose

Forscher fordern: Rauchstopp systematisch in Krebstherapie integrieren