Notärzte wollen ins Gesetz

Deutschland Notärzte haben ein Problem: Bislang bekommen sie von den Kassen nur dann Geld, wenn sie Patienten direkt ins Krankenhaus einliefern. Nun pocht ihr Verband darauf, dass die Leistungen im Sozialgesetzbuch festgeschrieben werden. Das Gesundheitsministerium bremst die Pläne, es fürchtet Mehrausgaben.

Von Jürgen Stoschek Veröffentlicht:
Fertig zum Transport: Leistungen von Notärzten werden nur vergütet, wenn der Patient in die Klinik kommt.

Fertig zum Transport: Leistungen von Notärzten werden nur vergütet, wenn der Patient in die Klinik kommt.

© Otmar Smit / fotolia.com

MÜNCHEN. Die Bundesarbeitsgemeinschaft Notärzte Deutschlands (BAND) hat eine gesetzliche Absicherung der notärztlichen Versorgung im Rettungsdienst gefordert.

Bislang werde die Behandlung von Notfallpatienten ohne anschließenden Transport von den Krankenkassen nicht bezahlt, da dies im Gesetz nicht vorgesehen sei, teilte der stellvertretende Vorsitzende der BAND, Professor Peter Sefrin mit.

Im SGB V seien der Rettungsdienst und damit auch die Notfallrettung lediglich als Bestandteil der Fahrtkosten in Paragraf 60 oder bei der Versorgung mit Krankentransportleistungen in Paragraf 133 geregelt.

"Kosten werden nur dann erstattet, wenn der Notarzt den Patienten nach der medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus transportiert", erklärte Sefrin.

Gute Notfallversorgung muss nicht immer in der Klinik enden

Die Notfallrettung habe sich in den vergangenen Jahren zu einer eigenständigen medizinischen Leistung im vorklinischen Bereich entwickelt, was in früheren und auch im jetzigen Gesetzesvorhaben nicht berücksichtigt werde.

Erstattungsfähige Bereiche seien nur die ambulante und die stationäre Versorgung, nicht jedoch die präklinische notfallmedizinische Versorgung.

Rettungsdiensteinsätze würden deshalb nur dann vergütet, wenn der Patient vom Notarzt zur Weiterversorgung ins Krankenhaus mitgenommen wird, so Sefrin. Bei einer qualifizierten Notfallversorgung müsse das aber längst nicht mehr immer der Fall sein.

Mit der Gesetzesänderung könnte Geld gespart werden

Die Forderung, den Rettungsdienst als eigenständiges Leistungssegment anzuerkennen, werde auch von der Gesundheitsministerkonferenz der Länder anerkannt.

Das Bundesgesundheitsministerium blockiere jedoch die Gesetzesänderung mit dem Hinweis, dass dies die gesetzlichen Kassen erheblich mehr belasten würde.

Diese Argumentation sei aus Sicht der Notärzte nicht nachvollziehbar. Tatsächlich könnten durch eine Gesetzesänderung sogar Ausgaben durch die Vermeidung von überflüssigen Krankenhauseinweisungen gespart werden, so Sefrin.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Dr. Erhard Eberl 11.07.201119:05 Uhr

das stimmt nur bedingt, in meinem Landkreis jedenfalls nicht:

für Niedersachsen kann ich Ihnen als Kreistagsabgeordneter und Finanzausschussmitglied dazu folgendes sagen: Die Jahres-Gesamtkosten des Rettungsdienstes meines Landkreises einschließlich Notärzte und Leitstelle (Rettungsdienstanteil) werden durch die Einsatzpauschalen, die jährlich angepasst werden, von den Krankenkassen vergütet. In dieser Kalkulation sind auch die sogenannten Fehleinsätze mit enthalten, bei denen ein Transport - gleich aus welchem Grund - nicht notwendig war. Die werden zwar dann nicht abgerechnet, sind aber über die Kalkulation mit vergütet. Differenzen am Jahresende fließen in die nächste Kalkulation mit ein. Dr. med. E. Eberl

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren