Bayern

Notaufnahmen in Kliniken sind überfüllt

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. In den Notaufnahmen der Münchner Kliniken sowie einiger Krankenhäuser im Freistaat ist es in den vergangenen Tagen und Wochen immer wieder zu Engpässen gekommen.

Die Gründe dafür sind vielfältig: Zum einen werden im Winter mehr Menschen krank oder verletzten sich bei Schnee und Glatteis. Zum anderen hat die Grippewelle auch die Beschäftigten im Krankenhaus erreicht.

Von der Notfallversorgung abgemeldet

Hinzu kommen oftmals Engpässe beim Pflegepersonal. Nach Recherchen des Bayerischen Rundfunks hatten sich in München in den vergangenen Wochen zeitweise alle Kliniken für die internistische Notfallversorgung von Patienten von den Rettungsleitstellen abgemeldet.

Eine Initiative "Bürger für unser Münchner Stadtklinikum" (BuMS) macht als weiteren Grund zumindest für die Engpässe in der Landeshauptstadt die Sanierung der Städtisches Klinikum GmbH aus.

Der angekündigte Kapazitätsabbau habe zu einer Personalflucht geführt, so die Initiative. Zwar gebe es in den Städtischen Kliniken ausreichend Intensiv- und Notfallkapazitäten, die wegen der Personalnot jedoch nicht ausgelastet werden können.

Überbelegte Zimmer, Versorgung auf dem Flur

Engpässe gibt es offenbar auch in anderen bayerischen Krankenhäusern. Der Vorstand des Klinikums Nürnberg, Dr. Alfred Estelmann, sagte dem Bayerischen Rundfunk, es sei nicht selten, dass Patienten, die man trotz Vollbelegung habe aufnehmen müssen, nicht mehr adäquat untergebracht werden können.

Häufig müssten Zimmer überbelegt oder Patienten in Betten auf dem Klinikgang versorgt werden. Auch im Raum Passau sind Kliniken offenbar überlastet, sodass Notaufnahmen vorübergehend gesperrt wurden und ankommende Krankentransportfahrzeuge länger warten müssen. (sto)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Warum werden Menschen krank?

Rainer Fehr erforscht die „Stadt- und Regional-Gesundheit“

Medizinstudium

Baden-Württemberg plant Einführung einer ÖGD-Quote

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Dr. Andreas Rahn 13.02.201520:08 Uhr

Notaufnahmen überlastet - nicht nur in Bayern

Das geschilderte Problem gibt es auch woanders in Deutschland - z.B. in Niedersachsen.
Dass das so ist, darf einen nicht wundern, wenn man von den Krankenhäusern verlangt, dass sie immer möglichst zu 100% ausgelastet sein sollen.
Es kaum kaum noch irgendwo Reservekapazitäten, z.B. für Grippewellen - von Katastrophen man ganz abgesehen, aber zum Glück sind die bei uns selten...
Unser Gesundheitswesen wird vom Geld dominiert. Die Krankenhäuser werden von Betriebswirtschaftlern geleitet, die möglichst Gewinn, aber mindestens eine schwarze Null erwirtschaften sollen. Das letzte, was gegenwärtig in unserem Gesundheitssystem noch irgendetwas bestimmt, ist echter medizinischer Sachverstand (ich rede hier nicht von Interessen medizinischer Gruppen - die mischen sehr wohl mit). Warum funktioniert die ambulante Versorgung immer schlechter? - auch das ist ein Aspekt, den die Krankenhäuser ausgleichen müssen. Aber wir haben ja im OECD-Vergleich immer noch etwa 20% zu viel Krankenhausbetten und Privatkliniken verdienen Geld...

Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren