Notfalldienst in Westfalen-Lippe neu strukturiert

Veröffentlicht:

KÖLN (iss). Die Notfalldienstreform in Westfalen-Lippe nimmt Gestalt an. Die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) hat jetzt mit der Johanniter-Unfall-Hilfe und dem Arbeiter-Samariter Bund Verträge über die Fahrtdienste innerhalb des künftigen allgemeinen Notfalldienstes unterzeichnet.

Ab 1. Februar stellen im Gebiet der KVWL 67 zentrale Notfalldienstpraxen die Versorgung außerhalb der regulären Praxiszeiten sicher. Eine Einsatzzentrale mit einer landesweit einheitlichen Rufnummer wird die Fahrdienste koordinieren.

Die KVWL will mit der KV Nordrhein (KVNo) eine gemeinsame Gesellschaft gründen. Mit dieser strategischen Entscheidung soll es ermöglicht werden, die Notrufzentrale der KV Nordrhein in Duisburg künftig gemeinsam zu betreiben.

Die beiden Hilfsorganisationen stellen in Westfalen-Lippe ab dem kommenden Jahr die Fahrer und die Fahrzeuge für die Ärzte in der Fahrbereitschaft. "Die Neuorganisation des Fahrdienstes ist ein elementarer Baustein innerhalb der gesamten Notfalldienstreform", sagt der Vorsitzende der KV Westfalen-Lippe Dr. Ulrich Thamer.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung