Rechtsmediziner

Null-Toleranz bei Drogen am Steuer

Drogen gehören für viele Menschen zum täglichen Leben. Viele unterschätzen aber ihre Wirkungen beispielsweise auf das Autofahren. Rechtsmediziner werben für "Null-Toleranz" bei Drogen im Straßenverkehr.

Veröffentlicht:
Im Flensburger Kraftfahrtbundesamt waren am 1. Januar 2015 rund 31.000 Menschen im Zusammenhang mit Straftaten wegen illegaler Drogen im Verkehr registriert.

Im Flensburger Kraftfahrtbundesamt waren am 1. Januar 2015 rund 31.000 Menschen im Zusammenhang mit Straftaten wegen illegaler Drogen im Verkehr registriert.

© Peter Atkins / fotolia.com

ROSTOCK. Rechtsmediziner haben für "Null-Toleranz" bei Drogen im Straßenverkehr geworben. Die Wirkung der Drogen sei in vielen Fällen nicht einschätzbar, sagte der Rostocker Rechtsmediziner Andreas Büttner vor einem Fachkongress deutscher Verkehrsmediziner und -psychologen, der am Freitag in der Hansestadt stattfindet.

Es sei zunehmend zu beobachten, dass junge Berufstätige beispielsweise Speed einnehmen und damit am Steuer angetroffen werden. Die Drogen sollen aufputschen. "Das kann damit einhergehen, dass sich die Leute im Straßenverkehr vollkommen überschätzen und ein viel zu hohes Risiko eingehen." Dagegen könne es beim Nachlassen der Wirkung zu massiven und hoch gefährlichen Aufmerksamkeitsdefiziten kommen.

Im Flensburger Kraftfahrtbundesamt waren am 1. Januar 2015 rund 31.000 Menschen im Zusammenhang mit Straftaten wegen illegaler Drogen im Verkehr registriert, bei 120.000 führten Ordnungswidrigkeiten zum Eintrag in das sogenannte Fahreignungsregister.

Straftat oder Ordnungswidrigkeit?

Die Unterscheidung zwischen Straftat und Ordnungswidrigkeit ist im Gegensatz zum Alkohol am Steuer schwierig, da es bei Drogen keine Grenzwerte gibt. Prinzipiell liegt nach Angaben der Rostocker Staatsanwaltschaft aber eine Straftat vor, wenn es wegen des Drogenkonsums etwa zu einem Unfall kommt.

Im ersten Halbjahr 2013 waren in der Rostocker Rechtsmedizin 440 Fälle mit Drogen am Steuer erfasst worden, im gleichen Zeitraum 2014 waren es schon 605 Fälle, sagte Büttner. Die Droge, mit denen die Menschen am häufigsten am Steuer angetroffen werden, sei Cannabis.

"Gechillt" und weniger achtsam

"Bei Cannabis kommt es zu den klassischen Symptomen, dass die Leute "gechillt" und ruhig sind. Aber auch weniger achtsam", erklärte Büttner. Gleichzeitig nehme die Reaktionsgeschwindigkeit ab. Dies führe dann zu massiven Problemen, wenn etwa am nächsten Morgen noch die Müdigkeit hinzukomme und gleichzeitig die Wirkung der Drogen noch anhalte.

Die meisten Polizisten seien inzwischen ausreichend geschult, um bei Autofahrern schnell feststellen zu können, ob diese Drogen genommen hätten. So seien die Bewegungsabläufe nach Cannabiskonsum oft verlangsamt oder nach Speed beispielsweise seien die Betroffenen öfter aggressiv.

Außerdem gebe es spezielle Tests, mit denen die Beamten schnell Hinweise auf Drogen erhalten können. (dpa)

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hämatologe gibt Tipps

Krebspatienten impfen: Das gilt es zu beachten

Lesetipps
Eine pulmonale Beteiligung bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) kann sich mit Stridor, Husten, Dyspnoe und Auswurf manifestieren. Sie zeigt in der Lungenfunktionsprüfung meist ein obstruktives Muster.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Wenn der entzündete Darm auf die Lunge geht

Klinisch ist die Herausforderung bei der IgA-Nephropathie ihr variabler Verlauf. In den meisten Fällen macht sie keine großen Probleme. Bei einem Teil der Patienten verläuft sie chronisch aktiv, und einige wenige erleiden katastrophale Verläufe, die anderen, schweren Glomerulonephritiden nicht nachstehen.

© reineg / stock.adobe.com

Glomerulonephitiden

IgA-Nephropathie: Das Ziel ist die Null