Umfrage zur Organspende

Nur 32 Prozent haben einen Ausweis

Veröffentlicht:

BERLIN. Die meisten Deutschen sehen das Thema Organ- und Gewebespende grundsätzlich positiv. Das zeigen erste Ergebnisse der bundesweiten Repräsentativbefragung "Einstellung, Wissen und Verhalten der Allgemeinbevölkerung zur Organ- und Gewebespende in Deutschland 2016" der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).

Demnach gaben 81 Prozent der insgesamt 4002 befragten Personen im Alter zwischen 14 und 75 Jahren an, einer Organ- und Gewebespende eher positiv gegenüberzustehen (2010: 79 Prozent). Allerdings besaßen nur 32 Prozent der Befragten einen Organspendeausweis.

Nach ihrer Entscheidung zur Organ- und Gewebespende befragt, gab nur etwas mehr als die Hälfte der Befragten an, bereits eine Entscheidung getroffen zu haben (58 Prozent). Diese fiel aber zumeist positiv aus: 74 Prozent stimmten einer Organspende zu, 18 Prozent widersprachen. Vier Prozent der Befragten hat die Entscheidung auf eine andere Person übertragen, vier weitere Prozent machten andere Angaben.

Als Grund für ihre fehlende Entscheidung gaben 42 Prozent an, sich noch nicht oder zu wenig mit dem Thema beschäftigt zu haben. Insgesamt waren 46 Prozent der Befragten der Meinung, nur schlecht oder weniger gut zu dem Thema informiert zu sein. Besonders die 14- bis 25-Jährigen fühlten sich nur wenig aufgeklärt. Dr. Heidrun Thaiss, Leiterin der BZgA, sieht daher auch weiterhin die Aufklärungsarbeit im Fokus. (bae)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Deutsche Apotheker- und Ärztebank

Kreditkarte und Organspende-Ausweis in einem

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Die Dermatitis, die aus dem Wasser kam

S3-Leitlinie

Gicht: Das ist bei der medikamentösen Harnsäuresenkung wichtig

Lesetipps
Skelett eines Rheumapatienten bei dem die Schmerzpunkte farblich (rot) hervorgehoben sind.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Kasuistik

Irrwege einer Patientin mit Gelenkschmerzen und Hämoptysen