Tag der Patientensicherheit

Nur mit einem gesunden Arzt gibt es einen gesunden Patienten

BÄK-Präsident Dr. Klaus Reinhardt bekräftigt, dass Patientensicherheit und Mitarbeitersicherheit zusammengehörten. Dazu bedürfe es gewisser Systemänderungen.

Veröffentlicht:
Dr. Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer

Personalnot, Arbeitsverdichtung und Wettbewerbsdruck führten zu körperlicher und auch emotionaler Überlastung von Ärztinnen und Ärzten, mahnt Dr. Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer.

© Wolfgang Kumm/dpa

Berlin. Ohne wirksamen Gesundheitsschutz für die Beschäftigten in Praxen und Kliniken gibt es auch keine gute Patientenversorgung, stellte der Präsident der Bundesärztekammer, Dr. Klaus Reinhardt, zum Tag der Patientensicherheit am 17. September klar. Angesichts des Mottos des weltweit begangenen Tages, „Safe Health Workers, Safe Patients“, erinnerte er daran, dass sich in Deutschland schätzungsweise 15.000 Ärzte und medizinische Beschäftigte mit dem Coronavirus hätten.

Personalnot, Arbeitsverdichtung und Wettbewerbsdruck führten zu körperlicher und auch emotionaler Überlastung von Ärztinnen und Ärzten. Komme es zu krankheitsbedingten Arbeitsausfällen, steige der Arbeitsdruck zusätzlich. Häufig fehle dann die Zeit für Patientengespräche und für den Austausch mit den Kollegen. Gerade dies sei aber integraler Bestandteil einer guten Sicherheitskultur in Kliniken und Praxen, so Reinhardt.

Nötig sei für die Kliniken ein Vergütungssystem, das den tatsächlichen Versorgungsbedarf berücksichtige und nicht wie aktuell überwiegend auf wirtschaftliche Effizienz setze. Im ambulanten Bereich müssten Zeit und Zuwendung viel stärker gewichtet werden. „Dies kommt Patienten und Ärzten gleichermaßen zu Gute“, sagte der Kammer-Chef. (bar)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH

Übersicht

Eine Agenda für Seltene Erkrankungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus