Nutzenbewertung bleibt weiter umstritten

BERLIN (sun). Die Kritik an der Arzneimittelreform der Koalition reißt auch nach deren Verabschiedung im Bundestag vergangene Woche nicht ab. Nach wie vor bleibt die Nutzenbewertung Kernstück der Diskussion.

Veröffentlicht:
Nutzenbewertung bei Arzneimitteln: Ein Schritt in die richtige Richtung?

Nutzenbewertung bei Arzneimitteln: Ein Schritt in die richtige Richtung?

© unpict / fotolia.com

Das Arzneimittelgesetz sieht für alle ab dem Jahr 2011 neu auf den Markt kommenden Medikamente eine Schnellbewertung vor. Doch diese stellt laut Gemeinsamem Bundesausschuss (GBA) nur eine "Nutzenprognose" dar. Es bleibe unklar, wann der tatsächliche Nutzen geprüft werde, sagte GBA-Chef Dr. Rainer Hess in Berlin. "Das Problem wird die langfristige Bewertung der Arzneien sein", so Hess. Und das könne erhebliche Nachteile für Patienten bringen.

Nach Ansicht von IQWiG-Chef Professor Jürgen Windeler ist das Gesetz zwar "ein Schritt in die richtige Richtung". Kritisch sei jedoch, dass es für Orphan Drugs, Arzneimittel für seltene Erkrankungen, nach wie vor Ausnahmeregelungen in der Nutzenbewertung gebe.

Der GKV-Spitzenverband kritisierte, dass die Möglichkeiten der Verordnungsausschlüsse durch den GBA "gegen Null" tendierten. "Damit werden wichtige Handlungsmöglichkeiten im Interesse der Patienten aufgegeben", sagte Verbandschefin Doris Pfeiffer. Es sei keine Verbesserung, wenn "die therapeutische Wirksamkeit nach dem Arzneimittelgesetz künftig mit dem therapierelevanten Nutzen nach dem Sozialgesetzbuch gleichgesetzt" werde.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Arzneimittelausgaben

AMNOG-Report 2025: Überkomplexe Kostendämpfung bringt nichts

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Endpunkte – Herausforderungen aus der Sicht des vfa

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Dreidimensionale gerenderte medizinische Illustration von Dickdarmkrebs im absteigenden Dickdarm eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Aktivierende PIK3CA-Mutation

ASS könnte sich bei bestimmten Darmkrebsformen doch lohnen