Ob Klinik oder Praxis - valide Daten in Sicht

GÖTTINGEN (HL). Niedergelassene Ärzte und ihre Patienten werden auf mittlere Sicht verlässliche Daten auch darüber bekommen, wie gut die Qualität bei sektorübergreifender Behandlung durch verschiedene Leistungserbringer ist.

Veröffentlicht:

Bei einem Kongress des Göttinger AQUA-Instituts mit rund 800 Teilnehmern zur sektorübergreifenden Qualität wurden am Mittwoch erste Indikationen genannt: PTCA, Kataraktoperationen sowie die Behandlung von Patienten mit kolorektalem Karzinom. Nach Angaben von Dr. Rainer Hess, dem Vorsitzenden des Gemeinsamen Bundesausschusses (GBA), sollen ambulante Operationen und Nosokomialinfektionen folgen. Gegenwärtig arbeitet der GBA noch an einem Kriterienkatalog für die Auswahl relevanter sektorenübergreifender Behandlungsverläufe.

Das neue Qualitätsprojekt ist ein Auftrag des Gesetzgebers seit 2007 an den GBA. Er hat - nach zähem Ringen - dazu jüngst eine Richtlinie verabschiedet, die das Bundesgesundheitsministerium genehmigen muss. Mit der Entwicklung von Qualitätsindikatoren und -daten ist das Göttinger AQUA-Institut beauftragt.

Das Ziel ist, so BMG-Staatssekretär Stefan Kapferer, Qualitätswettbewerb der Leistungserbringer auf eine objektive Grundlage zu stellen. Die Aufgabe sei, auch für Patienten verständliche und nicht manipulierbare Qualitätsindikatoren zu erhalten. Sie sollen, so AQUA-Chef Professor Joachim Szecsenyi, einerseits als individuelle Hilfestellung für Arzt und Patient dienen, andereseits aber auch auf der Systemebene als bessere Grundlage für Strukturentscheidungen herangezogen werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

COVID-Impfungen

Comirnaty JN.1 - Verfallsdatum rückt näher

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen