Ob Pauschale oder Beitrag: Kosten bis 2050 steigen stark

Veröffentlicht:

WITTEN/HERDECKE (fst). Ob Kopfpauschale oder GKV-Versicherung bisheriger Prägung: Die Entwicklung der Gesundheitskosten wird Politiker auch noch in 40 Jahren beschäftigen. Nach neuen Berechnungen der Wirtschaftswissenschaftler Professor Dirk Sauerland und Dr. Ansgar Wübker könnten im Jahr 2050 die Beitragssätze - bei Fortbestand des einkommensabhängigen Beitragssatzes -  auf 27 bis 33 Prozent steigen.

Dabei haben die Forscher einen ökonometrischen Ansatz gewählt, bei dem sie den isolierten Einfluss verschiedener Faktoren (wie Einkommensentwicklung, demografische Entwicklung, medizinisch-technischer Fortschritt) auf die zu erklärende Größe, nämlich die Ausgaben, ermitteln.

Anders als bei anderen Projektionen sind steigende Steuerzuschüsse zum Gesundheitsfonds dabei bereits berücksichtigt. Will der Bund die Beitragssätze bis 2050 stabilisieren, dann müsste der Steuerzuschuss zur GKV jährlich um vier Milliarden Euro steigen -  und würde 2050 insgesamt 166 Milliarden Euro betragen.

Auch bei einer Komplett-Finanzierung der GKV über Kopfpauschalen wird die Ausgabendynamik deutlich: 2011 läge die Höhe der Pauschale für jeden Versicherten bei 103 bis 112 Euro pro Monat, im Jahr 2050 dagegen bei 425 bis zu 670 Euro.

Die Studie der Wissenschaftler kann heruntergeladen werden unter: www.uni-wh.de/fil...gssatz_20.09.2010.pdf

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesamt für Soziale Sicherung

Aufsicht: Krankenkassen reden höhere Zusatzbeiträge schön

Anhörung der Verbände im BMG

Krankenhausreform: Kritik an Warkens „Verwässerungsgesetz“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Die Dermatitis, die aus dem Wasser kam

S3-Leitlinie

Gicht: Das ist bei der medikamentösen Harnsäuresenkung wichtig

Lesetipps