Obdachlose fallen in Irland durchs soziale Netz

DUBLIN (ast). Obdachlose Patienten in Irland haben oftmals keinerlei Zugang zu haus- oder fachärztlichen Leistungen. Was noch schlimmer ist: wohnungslosen Patienten fehlt "jede gesundheitspolitische Lobby".

Veröffentlicht:

Wie aus aktuellen Zahlen diverser irischer Wohltätigkeitsorganisationen hervor geht, leben in Irland derzeit rund 5000 obdachlose Patienten. Ärzte haben nun von der Regierung in Dublin mehr Unterstützung bei der haus- und fachärztlichen Versorgung von Obdachlosen verlangt. Das Erschreckende ist nach Angaben des Ärztebundes (Irish Medical Organisation, IMO), dass obdachlose Patienten oftmals keinen Zugang zu medizinischen Dienstleistungen haben. "Obdachlose sterben im Durchschnitt deutlich früher als andere Patienten", so die IMO in Dublin.

Die Zahlen: Obdachlose sterben in Irland laut "Nationaly Advisory Committee on Drugs" (NACD) im Schnitt im Alter von 42 Jahren. Nicht-obdachlose Patienten werden dagegen doppelt so alt. Neun von zehn Patienten ohne eine feste Bleibe haben außerdem Gesundheitsprobleme, die nach NACD-Angaben von Asthma über Infektionen bis hin zu koronaren Herz- und Kreislaufleiden reichen. Da diese Patienten "so gut wie nie" Zugang zu haus- oder fachärztlichen Versorgungsangeboten hätten, liege die Mortalität "überdurchschnittlich hoch".

Irische Ärzte fordern von Gesundheitsministerin Mary Harney mehr Unterstützung und Geld aus dem Gesundheitsetat, um entsprechende ambulante Versorgungsangebote zu schaffen. "Es ist ein Skandal, dass obdachlose Patienten in einem reichen Industrieland wie Irland vorzeitig sterben, nur weil sie keinen Zugang zu medizinischen Versorgungsangeboten haben", so eine IMO-Sprecherin vor Journalisten in Dublin.

Die Dubliner Regierung kündigte eine Prüfung der Situation an. Mehrfach hatte die Regierung ihre Absicht erklärt, die Obdachlosigkeit in Irland bis zum Jahr 2008 abschaffen zu wollen. Dieses Ziel wird nach Einschätzung politischer Beobachter mit Sicherheit verfehlt.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

Der Stand der Europäischen HTA-Regulation

Kooperation | Eine Kooperation von: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung