Öfter ambulant statt stationär, die Arzneikosten steigen

NEU-ISENBURG (fst). Ende des vergangenen und zu Beginn dieses Jahres haben die Arzneimittel- und Impfausgaben zu Lasten der Krankenkassen mit fast 7,6 Milliarden Euro einen Höchststand erreicht.

Veröffentlicht:

Das geht aus Zahlen des Marktforschungsunternehmens IMS Health hervor. Dabei ist der Umsatz der Monate November, Dezember sowie Januar 2009 zu Apothekenverkaufspreisen ermittelt worden. In den Quartalen zuvor sind die Ausgaben konstant von 7,292 Milliarden Euro (Februar bis April 2008) auf zuletzt 7,583 Milliarden Euro gestiegen. Uneinheitlich haben sich dagegen die Impfausgaben entwickelt. Sie erreichten mit 507 Millionen Euro ihren Höhepunkt im Herbstquartal 2008 und sind dann drastisch auf 254 Millionen Euro gesunken.

Betrachtet man die Zuwachsraten der Quartale im Vergleich zum jeweiligen Vorjahresquartal, so ergibt sich ein anderes Bild: Zu Beginn des Vorjahres (Februar bis April) betrug das Ausgabenplus noch 7,5 Prozent im Vergleich gleichen Zeitraum im Jahr 2007. Im letzten Drei-Monats-Zeitraum (November, Dezember, Januar 2009) schwächte sich das Wachstum dagegen auf 2,5 Prozent ab.

Kräftig dagegen fällt das Wachstum bei Spezialtherapeutika über das ganze Jahr 2008 aus. Das gilt beispielsweise bei Präparaten für Krebspatienten (Antineoplastika, Immunstimulantien). Die hohen Ausgabensteigerungen basieren nicht nur auf neuen, innovativen Arzneimitteln, sondern spiegeln auch einen - von der Politik gewünschten - Struktureffekt wider: Gerade in der Krebstherapie verlagert sich die Behandlung der Patienten zunehmend von der stationären in die ambulante Versorgung: Mehrausgaben für die gesetzlichen Kassen sind die Folge.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Diskussion um Wirkstoff nach Zulassungserweiterung

Nutzenbewertung: G-BA entscheidet für Evidenztransfer

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie