Ökonomen für Pflicht zur Pflege-Vorsorge

BERLIN (fst). Mehrere namhafte Gesundheitsökonomen halten die freiwillige, vom Staat geförderte Pflege-Zusatzvorsorge ("Pflege-Bahr") für unzureichend.

Veröffentlicht:

Vor allem Menschen mit unterdurchschnittlichen Einkommen würden nicht vorsorgen, heißt es in der Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie.

Der Zuschuss von maximal 60 Euro im Jahr sei nicht nur kaum wirksam, er sei auch "verteilungspolitisch nicht zielgerichtet", erklären die Professoren Friedrich Breyer, Jürgen Wasem, Reiner Leidl und Stefan Felder.

Der Staat solle alle Bürger bis zu einem bestimmten Alter zum Abschluss einer Zusatzvorsorge verpflichten.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Angebot der MHH

Post-COVID: Digitale Reha-Beratung soll Hausärzte entlasten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Organspende

Lebendorganspende: Tipps fürs Beratungsgespräch

Lesetipps
Ärztin misst einer älteren Frau den Blutdruck

© goodluz / stock.adobe.com

Sechs große Studien ausgewertet

Metaanalyse: Intensive Blutdrucksenkung bringt mehr Nutzen als Schaden