Union

Ohne U-Vorsorgen kein Betreuungsgeld

BERLIN (dpa). Im Streit um das Betreuungsgeld hat sich die Union darauf geeinigt, ärztliche Vorsorgeuntersuchungen zur Bedingung für die Auszahlung zu machen.

Veröffentlicht:

Auf diesen Kompromiss haben sich Fraktionsspitze und die Arbeitsgruppe Familie sowie Familienministerin Kristina Schröder (CDU) am Freitag verständigt. Die Untersuchungen sollen Voraussetzung sowohl für das Betreuungsgeld als auch für das Elterngeld sein.

Da es sich um Bundesleistungen handele, müsse die Länderkammer nicht zustimmen. Schröders Gesetzentwurf soll nun geändert werden, anschließend will die Union versuchen, Einigung mit der FDP zu erzielen.

Schröder hatte die Koppelung von Vorsorge und Betreuungsgeld bereits im April ins Spiel gebracht, war seinerzeit aber von CSU-Chef Horst Seehofer gestoppt worden.

Der Bundestag soll am 18. Oktober über die von der Opposition als "Herdprämie" verspottete Leistung abstimmen.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Verliebt in die Künstliche Intelligenz

Wenn der Chatbot zum Suizid aufruft

Lesetipps
Dreidimensionale gerenderte medizinische Illustration von Dickdarmkrebs im absteigenden Dickdarm eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Aktivierende PIK3CA-Mutation

ASS könnte sich bei bestimmten Darmkrebsformen doch lohnen