Organspende: TK zeichnet Aalen aus

STUTTGART (mm). Die Bürger der Stadt Aalen sind Gewinner des diesjährigen Städtewettbewerbs Organspende 2011 "Von Mensch zu Mensch". Sie zeigten im Infozelt der Techniker Krankenkasse (TK) am häufigsten ihre Organspendeausweise vor oder füllten direkt im TK-Infozelt einen Spenderausweis aus.

Veröffentlicht:

Unter der Schirmherrschaft von Gesundheitsministerin Katrin Altpeter (SPD) war die TK auch in diesem Jahr in zehn Städten Baden-Württembergs mit einem Infozelt unterwegs und sprach die Menschen auf das Thema Organspende an.

"Über 6000 persönliche Gespräche wurden geführt", sagte TK-Landeschef Andreas Vogt. Unterstützt wurde die TK dabei von Selbsthilfegruppen und Mitarbeitern der Deutschen Stiftung Organtransplantation.

Als Belohnung für die Siegerstadt stellt die TK allen Schulen in Aalen sowie den Bibliotheken und dem Kreismedienzentrum in der Stadt die DVD "Organspende macht Schule" zur Verfügung.

Darin werden jugendgerecht Fragen zur Organspende beantwortet.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Deutsche Apotheker- und Ärztebank

Kreditkarte und Organspende-Ausweis in einem

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?

Lesetipps
Ein Arzt untersucht die Carotis eines Patienten mittels Ultraschall.

© rh2010 / stock.adobe.com

Zurückhaltung ist Trumpf

Carotisstenose: Wer braucht wirklich eine Operation?